In diesem Bericht werden Indikatoren zur Messung der Innovationsfähigkeit der Umweltwirtschaft präsentiert, die sich auf Ressourcen für den Forschungsprozess (FuE-Ausgaben) sowie Ergebnisse des Forschungsprozesses (Innovationen und Patente) beziehen. Dabei zeigen sich strukturelle Verschiebungen zulasten von physischer Umweltforschung (Abfall, Wasser, Boden, Lärm) hin zu Energie- und Klimaschutzforschung. Der Schwerpunkt Klimaschutz zeigt sich ebenfalls bei den Patentanmeldungen. In jüngerer Zeit geht die Zahl der Patentanmeldungen im Klimaschutz, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien, jedoch zurück und bremst damit auch die Dynamik bei Umweltpatenten insgesamt.

                            
          
             Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales          
          
                    
                                                 
              Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen Vergleich 2017
Reihe
        
          Umwelt, Innovation, Beschäftigung                      | 02/2018                  
      Seitenzahl
        125
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Birgit Gehrke, Katrin John, Ulrich Schasse, Katrin Ostertag, Frank Marscheider-Weidemann, Oliver Rothengatter
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3715 14 1010
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        2618 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         159
      
            

