2021 arbeiteten rund 344.100 Menschen im Bereich erneuerbare Energien.Die Beschäftigtenzahlen spiegeln die Marktentwicklung in Deutschland wieder.Auf einen starken Zuwachs bis 2011 zeigte sich ein den Folgejahren ein deutlicher Rückgang, der auf den weitgehenden Zusammenbruch der heimischen Photovoltaikindustrie zurückzuführen war.Erst seit 2019 kommt es wieder zu leichten Zunahmen der Beschäftigu… weiterlesen
Umweltwirtschaft
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltschutzgüter
Gut 6 % der Industrieproduktion in Deutschland kann für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden, etwa zur Lärmbekämpfung oder zum Klimaschutz.Im Jahr 2019 wurden in Deutschland potenzielle Umweltschutzgüter im Wert von 90,6 Milliarden Euro produziert.Seit 2013 ist die Produktion von Umweltschutzgütern leicht angestiegen. weiterlesen
Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz
Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Das waren 6,4 % aller Beschäftigten.Umweltbezogene Dienstleistungen machen davon mehr als die Hälfte aus.Seit 2002 ist die Umweltschutzbeschäftigung stetig angestiegen, Umweltschutz hat sich als wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt etabliert. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Grüne Zukunftsmärkte / Umweltschutzwirtschaft
Umweltschutz wird als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger. Das zeigt die Entwicklung der Umweltwirtschaft und der grünen Zukunftsmärkte, wie umweltfreundliche Energieerzeugung, Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz, nachhaltige Mobilität, nachhaltige Wasserwirtschaft Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Eine fortschrittliche Umweltpolitik ist daher auch unter ökonomischen Gesichtspunkten notwendig. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wirtschaft und Umwelt
Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die in Einklang mit Natur und Umwelt steht. Das Umweltbundesamt arbeitet an der Umsetzung dieses Leitbilds. Es analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Umweltschutz und Beschäftigung
Die Zahl der Beschäftigten im Umweltschutz ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Da Umweltschutzmaßnahmen häufig arbeitsintensive Sektoren fördern und Importe ersetzen, sind oft auch die Nettobeschäftigungswirkungen des Umweltschutzes positiv. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland
Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Jeder 15. Arbeitsplatz (6,4 Prozent) in Deutschland war dort angesiedelt. 56 Prozent aller Arbeitsplätze im Umweltschutz (fast 1,6 Millionen Beschäftigte) entfällt dabei auf umweltorientierte Dienstleistungen. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte
Umweltschutz ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Deutsche Umweltschutzgüter sind in allen Weltregionen und über alle Umweltschutzbereiche hinweg gefragt. Die Weltmärkte für Umwelt- und Effizienztechnologien weisen ein sehr hohes Wachstum auf und für die Unternehmen werden Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz zu einem immer wichtiger werdenden Wettbewerbsfaktor. weiterlesen