Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Verkehr

Kommunale Agenda 21

Ziele und Indikatoren einer nachhaltigen Mobilität: Anwendung in der Praxis


In Zusammenarbeit mit ausgewaehlten Modellkommunen, die bereits Aktivitaeten zur Agenda 21 entfaltet haben, sollen die verkehrsspezifischen Aktivitaeten mit Umweltrelevanz aufgearbeitet werden. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Umweltqualitaetszielen und Strategien fuer eine nachhaltige Entwicklung.weiterlesen

Reihe
Berichte
Seitenzahl
155
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
200
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Jahresbericht 2005 des Umweltbundesamtes


Die weltweiten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erfordern neues Denken und innovative Strategien. Das gilt auch für die Umweltpolitik. Was würde voraussichtlich mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen – auch in fernerer Zukunft – passieren, falls wir heute nichts Durchgreifendes für deren Erhalt täten?weiterlesen

Seitenzahl
123
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
216
Wasser

Leitlinie zur Methodenvalidierung


Unverzichtbare Grundlage zur Erfassung und Bewertung des Zustandes der Meeresumwelt im Rahmen nationaler und internationaler ⁠Monitoring⁠-Programme sind die Richtigkeit bzw. Vergleichbarkeit der erhobenen Daten. Dies kann nur durch die Einrichtung eines internen Qualitätsmanagementsystems in jedem beteiligten Labor gewährleistet werden. Wichtiger Bestandteil eines solchen Systems ist…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
342
Coverbild des UBA-Berichtes "Daten zur Umwelt", Ausgabe 2005
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Daten zur Umwelt 2005

Der Zustand der Umwelt in Deutschland

Ausgabe 2005

Bei den „Daten zur Umwelt“ handelt es sich um eine ressort- und themenübergreifende Darstellung der in Deutschland erhobenen Umweltdaten mit langer Tradition. Die Ausgabe 2005 ist die achte seit dem ersten Erscheinen im Jahr 1984. Damals bekam der vom Waldsterben aufgeschreckte und durch „ferntransportierten“ Smog aus dem Osten geplagte Bundesbürger (West) eine Art Atlas an die Hand, in dem er mit…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
352
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149
Verkehr

Modellvorhaben "Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt"

Chancen des Fuß- und Radverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung


Fuß- und Radverkehr sind im innerörtlichen Verkehr die umweltschonendsten Verkehrsarten. Vielerorts sind fahrradfreundliche Konzepte vorhanden, Defizite gibt es jedoch in der Umsetzung. Demgegenüber hat der Fußverkehr in den bisher vorliegenden Forschungserkenntnissen, ebenso wie in der kommunalen Praxis, noch nicht den ihm gebührenden Stellenwert. (CD bestellen: i3 [dot] 1 [at] uba [dot] de)weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
289
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
443
Wirtschaft | Konsum

Ökodesign von Produkten

Gestaltungsauftrag für mehr Umweltschutz und Innovation


Die Europäische Union will die Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken verringern, die von Produkten ausgehen. Schwerpunkte liegen dabei auf der umweltgerechten Gestaltung von Produkten sowie einem veränderten Verbraucherverhalten – etwa zum effizienteren und sparsameren Umgang mit Energie. Neuere Studien zeigen, dass sich in Deutschland im Jahr durchschnittlich bis zu zehn Millionen Tonnen…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimaschutz in Deutschland bis 2030

Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III


Gemessen an dem von der Bundesregierung im Rahmen des europäischen „burden sharing“ verpflichtend zugesicherten Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zur ersten Kyoto- Verpflichtungsperiode um 21 % bezogen auf das „gemischte“ Basisjahr 1990/1995 zu reduzieren, können die Wirkungen der von der Bundesregierung seit 1998 ergriffenen Maßnahmen durchaus als beachtlich bezeichnet werden. So dürften die T…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
527
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126