Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5914 Inhalt(e) -
Cover des Climate Change-Bandes 14/2013 "Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen"
Klima | Energie

Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen


Das Umweltbundesamt hat drei grundsätzlich verschiedene Szenarien für eine vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050 entwickelt. In dieser Studie wird die technisch-ökologische Machbarkeit des Szenarios „Lokal-Autark“ untersucht. In dem ⁠Szenario⁠ versorgen sich kleinräumige, dezentrale Strukturen autark mit Strom.Die Ergebnisse dieser…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
117
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
468
Cover Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener Umweltbelastungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland
Gesundheit

Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener Umweltbelastungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland

Verteilungsbasierte Analyse gesundheitlicher Auswirkungen von Umwelt-Stressoren, VegAS


Im VegAS-Vorhaben (Verteilungsbasierte Analyse gesundheitlicher Auswirkungen von Umwelt-Stressoren) wurde für die Umwelt-Stressoren Benzol, Cadmium, Feinstaub, Lärm, Ozon, Passivrauch und Perfluorierte Chemikalien die Vorgehensweise zur Bestimmung der umweltbedingten Krankheitslast (EBD) beispielhaft und detailliert dargestellt. Im Fokus standen die Nutzbarkeit der für Deutschland verfügbaren Date…weiterlesen

Seitenzahl
470
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
264
Cover Grüne Produkte, Broschüre
Wirtschaft | Konsum

Grüne Produkte in Deutschland

Status Quo und Trends


Der vorliegende Bericht trägt erstmalig Marktzahlen zu umweltverträglichen Produkten aus verschiedenen Konsumfeldern für Deutschland zusammen. Dabei geht es nicht nur um die meist im Vordergrund stehende Frage, ob die Umsatzzahlen für „grüne“ Produkte steigen. Der Bericht beantwortet auch die wichtige Frage, ob umweltverträgliche Produkte aufholen, d. h. Marktanteile gegenüber den konventionellen…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
436
Cover Potenzial der Windenergie an Land
Klima | Energie

Potenzial der Windenergie an Land

Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land


In Deutschland bieten sich deutlich mehr Möglichkeiten für die Windenergie an Land als bisher angenommen und vor allem: als benötigt. Rund 13,8 Prozent der deutschen Landesfläche lassen sich nach einer neuen Studie des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) für die Windenergie nutzen - ohne sensible Naturräume zu beeinträchtigen oder Abstriche beim gesetzlichen Lärmschutz zu machen. Möglich wäre…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
576
Cover mit dem Titel "Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland"
Abfall | Ressourcen

Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland


In Deutschland fallen jährlich etwa zwei Millionen Tonnen Klärschlammtrockensubstanz aus kommunalen Kläranlagen an. Der Anteil von thermisch entsorgten Klärschlämmen stieg von 31,5 % im Jahr 2004 auf über 53 % im Jahr 2010 an. Der Schlamm wird in der Regel verbrannt oder auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht. Klärschlamm enthält eine ganze Reihe von Schadstoffen, die eine Entsorgung mitunter…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
493
Cover Texte 79/2013 Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz

Teil II: Aufstockung des F+E-Vorhabens


Dieses Vorhaben veranschaulicht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf verschiedene umweltrelevante Handlungsfelder zu veranschaulichen. Im Kern geht es darum, auf der kommunalen Ebene Projekte zu identifizieren, die an der Schnittstelle der Themen demografischer Wandel und Umwelt- und Naturschutz aktiv sind und positive Effekte generieren.Daraus werden Handlungsempfehlungen sowohl für di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
135
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
136
Cover Texte 78/2013 Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz

Teil I: Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstandes und Aufbereitung für die Ressortaufgaben


Dieses Vorhaben stellt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf verschiedene umweltrelevante Handlungsfelder (u.a. Naturschutz, Wasserwirtschaft, Flächeninanspruchnahme) anhand einer Literaturanalyse strukturiert dar. Zudem werden mögliche Handlungsbedarfe abgeleitet und Handlungsempfehlungen für das Umweltressort des Bundes vorgeschlagen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
243
Cover Texte 77/2013 Evaluierung von Elutionsmethoden – Durchführung von Robustheitsuntersuchungen zur Validierung von E DIN 19527 für ausgewählte Böden und Bodenmaterialien mit prioritären organischen Schadstoffen
Boden | Fläche

Evaluierung von Elutionsmethoden – Durchführung von Robustheitsuntersuchungen zur Validierung von E DIN 19527 für ausgewählte Böden und Bodenmaterialien mit prioritären organischen Schadstoffen


Ziel des Vorhabens ist es, die Robustheit des Schüttelverfahrens nach E DIN 19527 mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg für unterschiedliche Bodenarten und Bodenmaterialien zu überprüfen. Gleichzeitig soll bei diesen Untersuchungen das Stoffspektrum auf weitere prioritäre organische Kontaminanten erweitert werden. Dies stellt die Voraussetzung für die Durchführung von Ringversuchen zur…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
138
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
218