Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland


42 Milliarden Euro Subventionen schadeten im Jahr 2006 der Umwelt und konterkarierten somit Umweltschutz-Bemühungen. Die negativen Wirkungen reichen von der Förderung des Klimawandels über die Beeinträchtigung der Wasser-, Boden- und Luftqualität bis hin zur Erhöhung der Flächeninanspruchnahme. Der Bericht zeigt Wege zum Abbau umweltschädlicher Subventionen auf.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
350
Gesundheit

APUG Sommer-Tipps

So vermeiden Sie gesundheitliche Belastungen durch Umwelteinflüsse


Der Sommer ist für viele Menschen die angenehmste Jahreszeit. Bei schönem ⁠Wetter⁠ sind wir viel im Freien unterwegs, genießen den Urlaub am Strand oder im eigenen Garten. Für die menschliche Gesundheit ist der Sommer daher in vieler Hinsicht positiv.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
406
Abfall | Ressourcen

Praxishandbuch zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung

2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage


Die Rechtsvorschriften zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung haben zum Ziel, die Verbringung von Abfällen in Staaten, die nicht über die entsprechenden Kapazitäten zur umweltverträglichen Entsorgung verfügen, zu unterbinden. Nicht verwertbare Abfälle sollen möglichst nah am Entstehungsort beseitigt werden. Aufgrund zahlreicher Querverweise und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Rechts…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
501
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312
Klima | Energie

Ratgeber: Wer will schon im Treibhaus leben!?

Ein Klimaschutz-Ratgeber für alle Verbraucher


Elektrisches Licht, eine warme Wohnung, Waschmaschine, Kühlschrank, Videorekorder – dies alles ist für uns selbstverständlich. Recht großzügig gehen wir in unseren eigenen vier Wänden mit Strom und Wärme um. Das ist fatal, denn unser Energiehunger frisst nicht nur die natürlichen Energieträger wie Öl und Gas auf. Er treibt auch den weltweiten ⁠Klimawandel⁠ mit all seinen negativen Fo…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Unterwegs mit Clemens Clever

Umwelt-Malbuch


Das Malbuch soll Anregung sein, sich mit den Themen Umwelt und Natur zu beschäftigen. Es eignet sich auch hervorragend, um in der Gruppe (z. B. Kindergarten oder Schule) diese Themen weiter zu entwickeln, darüber zu sprechen oder gemeinsam zu überlegen, wie die Kinder Clemens Clever aktiv unterstützen können.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
169
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Erwartungen an die Instrumente des Naturschutzes im Umweltgesetzbuch


Das Umweltgesetzbuch – Naturschutz (UGB III) birgt Chancen aber auch Risiken für den Naturschutz. Für den Deutschen Naturschutzring (DNR) ist es entscheidend, dass es im Zuge des Umweltgesetzbuchs (UGB) zu keiner Standardabsenkung im Aufgabenbereich Naturschutz und Landschaftspflege kommt. Die neue Kodifikation des Umweltrechts wird im Wesentlichen die etablierten materiellen und formellen Bestimm…weiterlesen

Seitenzahl
23
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
257
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Politikszenarien für den Klimaschutz IV

Szenarien bis 2030


Als Hintergrundstudie für die Erstellung des deutschen Projektionsberichtes 2007 sowie für andere klimapolitische Vorhaben werden im Projekt „Politikszenarien für den ⁠Klimaschutz⁠ IV“ Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen aus deutschen Quellsektoren für den Zeitraum 2000 bis 2030 erarbeitet: - ein Mit-Maßnahmen-⁠Szenario⁠ (MMS), -  ein Ohne-Maßnahmen…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
383
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
237
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nationaler Durchführungsplan unter dem Stockholmer Abkommen zu persistenten organischen Schadstoffen (POPs)


In der vorliegenden Untersuchung wurde, als Beitrag zur Erfüllung der Berichtspflichten, die sich aus dem Stockholmer Abkommen und dem ⁠UNECE⁠ POPs-Protokoll ergeben, ein nationales Emissionsinventar für Deutschland für unbeabsichtigt gebildete Persistente Organische Schadstoffe (⁠uPOPs⁠) erstellt. Das Inventar bezieht sich auf die Emissionen von ⁠PCDD/PCDF…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
142
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242