Wirtschaft | Konsum
Einführung in die Erfolgsgeschichten Umweltzeichen Blauer Engel
Das Umweltzeichen Blauer Engel feiert 2008 sein 30. Jubiläum.weiterlesen
Das Umweltzeichen Blauer Engel feiert 2008 sein 30. Jubiläum.weiterlesen
Lärm verursacht Krankheiten, mindert die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden von Menschen, drückt Immobilienpreise, reduziert die Einnahmen von Kommunen und verursacht jährlich Milliarden an Folgekosten. Auf europäischer Ebene wurde bislang versucht, die negativen Wirkungen von Lärm an der Quelle, durch gesetzliche Regelungen über die Schallleistungen von Emittenten zu mindern.weiterlesen
Diese Broschüre richtet sich vor allem an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Kommunen. Sie gibt einen kurzen Überblick über die EGUmgebungslärmrichtlinie und deren Anforderungen. Sie will Anregungen und Hinweise darauf geben, wie diese Anforderungen erfüllt und effektiv umgesetzt werden können. Im Zentrum steht dabei die Lärmminderung im Straßenverkehr. In Städten und Gemeinden is…weiterlesen
Die Nanotechnologie bietet als wichtige Zukunftstechnologie die Möglichkeit, durch intensive Forschung und effektive Umsetzung der Forschungsergebnisse in innovative Produkte die ökonomische Entwicklung langfristig positiv zu beeinflussen. Die toxikologischen und ökotoxikologischen Risiken, die mit dieser expandierenden Technologie („Emerging Technologies“) verknüpft sind, können derzeit in vielen…weiterlesen
Capacity building on EU environmental legislation for local and regional selfgovernment in Croatia and Macedonia -- Final Report 2009weiterlesen
Aufbau umweltorientierter Bildungs- und Beratungskompetenzenweiterlesen
Der Indikator „Ökologischer Fußabdruck“ ist weltweit einer der erfolgreichsten Indikatoren zur Vermittlung des Konzeptes der ökologischen Nachhaltigkeit und der physischen Begrenztheit des Planeten Erde. Der „Fußabdruck“ hat sich in den letzten 10 Jahren als eine der bedeutendsten Messgrößen für den Ressourcenverbrauch von Produktions- und Konsumaktivitäten auf inte…weiterlesen