Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Texte 26/2015 Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe
Wasser

Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe


Die Studie geht der Frage nach, welchen Beitrag die bundesdeutsche Abwasserabgabe im Rahmen einer gezielten Minderung der Gewässerbelastung durch Mikroverunreinigungen (MV) im Wege einer Aufrüstung ausgewählter öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen der Größenklasse 5 leisten kann. Sie zeigt, dass eine aus dem Aufkommen der Abwasserabgabe gespeiste Förderpolitik mit Selbstbehalt unter Berücksicht…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
136
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
330
Cover Texte 25/2015 Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR
Chemikalien, Wasser

Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR

im Zeitraum 01.01.2010 – 30.10.2012


Passivsammler zur Bestimmung von Schadstoffen in Gewässern sind seit etwa 20 Jahren Gegenstand intensiver Forschung und werden heute z. B. im Rahmen der Überwachung nach WRRL als ergänzende Probenahmetechnik diskutiert [3]. Es bestehen jedoch noch erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Kalibrierung der Sammler und der Validität der Ergebnisse. Deshalb besteht weiterer Forschungsbedarf, insbeso…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
311
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
305
Cover Umweltschutz unter TTIP
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltschutz unter TTIP


Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA (Transatlantic Trade and Investment Partnership - TTIP) hat unter anderem das erklärte Ziel, durch die sogenannte Regulatorische Kooperation die Standards in der EU und den USA so weit wie möglich zu vereinheitlichen. Für den Umweltschutz in der EU birgt eine nicht sachgerechte Gestaltung der Regulatorischen Kooperation jedoch erhebliche Risiken: Umwelt…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
366
Cover Texte 24/2015 Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?
Wirtschaft | Konsum

Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?

Dokumentation der UBA-Tagung am 10. November 2014 in Berlin


Der Markt für freiwillige Kompensationszahlungen wächst – weltweit. Freiwillige Kompensationszahlungen sind aber auch umstritten – insbesondere unter Umweltbewegten und in Umweltverbänden. Begriffe wie „Ablasshandel“ oder „Greenwashing“ fallen häufig im Diskurs über freiwillige Kompensationszahlungen. Das Umweltbundesamt organisierte deshalb eine Tagung zu diesem spannungsgeladenen Diskurs. Die Ta…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Cover Texte 23/2015 Green Software
Wirtschaft | Konsum

Green Software

Analysis of potentials for optimizing software development and deployment for resource conservation

Subproject 3: Establishing and exploiting potentials for environmental protection in information and communication technology (Green IT)

Although software products are immaterial goods, their use can bring about significant materials and energy flows. Software characteristics determine which hardware capacities are made available and how much electric energy is used by end-user devices, networks, and data centers. The connection between software characteristics and the demand for natural resources caused by the manufacture and use…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
210
Cover Texte 22/2015 Grüne Software
Wirtschaft | Konsum

Grüne Software

Ermittlung und Erschließung von Umweltschutzpotenzialen der Informations- und Kommunikationstechnik (Green IT)

Teilvorhaben 3: Potenzialanalyse zur Ressourcenschonung optimierter Softwareentwicklung und -einsatz

Obwohl Softwareprodukte immaterielle Güter sind, kann die Nutzung von Software erhebliche ⁠Stoff⁠ und Energieströme auslösen. Eigenschaften der Software entscheiden, welche Hardwarekapazitäten vorgehalten werden und wieviel elektrische Energie in Endgeräten, Netzwerken und Rechenzentren verbraucht wird. Der Zusammenhang zwischen Softwareeigenschaften und dem Bedarf an natürlichen Res…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241