Die Villa in Eiserfeld mit Baujahr um 1880 wurde bisher über ein altes Ölheizsystem beheizt, das mit Röhrenheizkörpern ausgestattet ist. Fenster und Dach wurden energetisch saniert. Eine weitere energetische Sanierung des Gebäudes war aus Denkmalschutzgründen nicht erlaubt. Die Ölheizung lief nicht mehr effizient, daher entschieden sich die Eigentümer, in ein neues Heizsystem zu investieren.… weiterlesen
So geht’s mit Wärmepumpen!
Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können.
Schulgebäude erhält 100% erneuerbare Energieversorgung: Wärmepumpe, Photovoltaik und Strompeicher
Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts sollte ein Gebäude technisch ertüchtigt werden, so dass dessen energiebedingte CO2-Emissionen wenn möglich auf null gesenkt würden. Die Aufgabenstellung war insbesondere eine Vereinfachung des Beschaffungs- und Umsetzungsprozesses, in dessen Rahmen es auch Kommunen mit geringen personellen und finanziellen Ressourcen möglich sein soll, Klimaneutralit… weiterlesen
Wärme- & Kälteversorgung eines Nichtwohn-Bestandsgebäudes auf Basis von Abwasserwärmenutzung
Der Gebäudekomplex entstand von 1968 - 1970 und war Sitz der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR, der nach der deutschen Wiedervereinigung von verschiedenen bundesdeutschen Behörden genutzt wurde. Seit dem Jahr 2008 steht er leer. Die Nichtwohngebäude werden aktuell durch das Land Berlin, vertreten durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH, generalsaniert und zukünftig als B… weiterlesen
Wärmepumpen-Hybridheizung für denkmalgeschütztes Einfamilienhaus
Das Gebäude befindet sich in Binzen im Süden von Baden-Württemberg. Ursprünglich wurde es als Gemeindehaus genutzt, dann jedoch zum Wohngebäude umfunktioniert. Auf dem Grundstück befindet sich auch ein kleines, modernes Bürogebäude, das in Niedrigenergiebauweise errichtet wurde. Die Eigentümer wollten nach dem Erwerb des Hauses die Energieversorgung modernisieren, um den enormen Gasverbrauch vo… weiterlesen
WEG installiert Wärmepumpe in Mehrfamilienhaus von 1890 in Konstanz
Das Gebäude ist ein Mehrfamilienhaus von 1890 mit 3 Wohneinheiten, steht in Konstanz am Bodensee und gehört einer Wohneigentümergemeinschaft (WEG). Wir versuchen den gesamten Energiebedarf in den Sektoren Strom, Heizung und Mobilität möglichst vollständig über Erneuerbare abzudecken. Vor dem Heizungstausch war eine alte Gasheizung im Einsatz, der Jahresverbrauch lag bei ca. 55.000 kWh. Für die… weiterlesen
Einbau leiser Luft-Wasser-Wärmepumpe in Einfamilienhaus nahe Bonn
Unser Einfamilienhaus mit Baujahr 1963 und einer beheizten Wohnfläche von 140 qm steht in Königswinter-Stieldorf südlich von Bonn. Abgesehen von einer gedämmten Kellerdecke sowie einer Schrägdachdämmung von 1984 (die heute nicht mehr ausreichend wäre) ist das Haus noch nicht energetisch saniert worden. Als sich unsere alte Gasheizung ihrem Nutzungsende näherte, entschieden wir uns für den Einbau e… weiterlesen
Luftwärmepumpe für teilsaniertes Einfamilienhaus von 1952 in Unna
Dieses Einfamilienhaus mit Baujahr 1952 im westfälischen Unna wurde bis 2023 mit einer Gas-Brennwertheizung von 1993 beheizt. Wir hatten den Entschluss gefasst, beim nächsten anstehenden Heizungstausch den Schritt weg vom Gas zu einer klimafreundlichen, zukunftsfähigen Heizung zu beschreiten. Um zu prüfen, ob das Haus auch bei Einbau einer Wärmepumpe ausschließlich mit den bestehenden Heizkör… weiterlesen
Energiewende im Mehrgenerationenhaus
Es handelt sich um ein freistehendes Mehrfamilienhaus in Gedern (Mittelhessen), das im Jahr 1952 erbaut und 1972 erweitert wurde. Beim dritten Ausbau 2006 erfolgte auch die Modernisierung der Gebäudehülle mit Vollwärmeschutz. Das Haus hat drei Wohnungen mit insgesamt 440 qm Wohnfläche, aktuell bewohnt von sieben Personen aus drei Generationen. Vor der Modernisierung erfolgte die Wärmeversorgung… weiterlesen
Klimaanlage als dezentrale Luft-Wärmepumpe für Altbauwohnung
Die von uns gemietete 3-Zimmerwohnung im 1. OG einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1956 wurde bis 2022 mit einem einzigen Gasofen als Kachelofeneinsatz beheizt. Küche und Kinderzimmer wurden nie richtig warm, da der Ofen raumluftabhängig arbeitete. Die Fenster sind isolierverglast, aber ziemlich undicht. Das Stockwerk unter uns ist nicht beheizt. Da unser Vermieter kein Engagement zeigte, haben… weiterlesen
Trotz Einrohrheizung zum Plus-Energie-Haus
Im Reihenendhaus von 1996 verströmte noch die ursprüngliche Ölheizung ihren Duft durchs Treppenhaus. Nach dem Eigentümerwechsel war für die neuen Eigentümer klar, dass jene schnellstmöglich durch eine Heizung mit erneuerbaren Energien ersetzt werden sollte. Also wurden für Pelletheizungen und Wärmepumpen Angebote eingeholt und eine raumweise Heizlastberechnung durchgeführt. Nachdem diese ergab… weiterlesen
Wärmepumpe in ungedämmter 30er Jahre Doppelhaushälfte
Unsere Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1937 in Sachsen brauchte eine neue Heizung. Es handelt sich um ein Gebäude mit Vollziegelmauerwerk, im Jahr 1994 wurden Kunststoff-Fenster eingebaut und im Jahr 2015 wurde das Dach erneuert und gedämmt, ansonsten wurden keine Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Als unsere Ölheizung ausgetauscht werden musste, haben wir die unterschiedlichen Optionen geprüft: E… weiterlesen
Einfamilienhaus (Bj. 1992) wird mit Wärmepumpe zum Plusenergiegebäude
Unser Einfamilienhaus (EFH) wurde 1992 als Niedrigenergiehaus gebaut, mit Wärmeversorgung über eine Gaszentralheizung und Heizkörper. In Eigenarbeit wurden im Dachgeschoss die Abseiten und der Spitzboden sowie im Untergeschoss die Kellerdecke gedämmt, ansonsten ist das Haus unsaniert. Als Zusatzheizung haben wir einen Kaminofen mit einem Holzverbrauch von 2 Festmeter Hartholz pro Jahr. Die Holzfen… weiterlesen
Energiewende im Reihenmittelhaus
Mein Reihenmittelhaus in Düsseldorf aus dem Jahr 1998 ist nur 6m breit. Die 24 Jahre alte, reparaturbedürftige Gasheizung (inklusive Warmwasserbereitung) ließ ich 2022 durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzen. Die alte Heizung benötigte 11.000 kWh Erdgas pro Jahr, um das Gebäude zu beheizen und das Wasser zu erwärmen. Die neue Wärmepumpe kommt mit weniger als 1.800 kWh Strom pro Jahr aus.… weiterlesen
Luft-Wärmepumpe für 70er Jahre Altbau in der Pfalz
Unser Haus ist aus den 70er Jahren und hatte vor der Sanierung drei Wohnungen. Alle wurden mit einer eigenen Gastherme und Heizkörpern beheizt. Im Zuge der Kernsanierung entstanden zwei Wohnungen. Bei der Planung der Kernsanierung war für meine Frau und mich von vornherein klar: Eine Wärmepumpe ist die einzige Lösung, vor allem mit einer geplanten PV-Anlage auf dem Dach. Um die Anlage noch effi… weiterlesen
Teilsaniertes Mehrfamilienhaus heizt mit Erdwärme und Außenluft
Das Mehrfamilienhaus steht in Karlsruhe und verfügt über 30 Wohneinheiten und 2.107 m² beheizte Wohnfläche. Es wurde 1963 erbaut und 1995 teilsaniert. Dazu gehörten der Austausch der Fenster sowie die Dämmung von Fassade, Kellerdecke und oberer Geschossdecke. Der spezifische Wärmebedarf für Raumheizung und Warmwasser liegt bei rund 84 kWh/(m².a). Vor der Erneuerung des Heizsystems wurde das Gebäud… weiterlesen
Austausch einer Ölheizung durch Wärmepumpe im Altbau
Ausgangssituation: Es handelt sich um ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972, das bisher mit einer Ölheizung aus dem Jahr 1992 beheizt wurde. Der Wärmebedarf lag bei etwa 25.000 kWh pro Jahr. Im Jahr 2012 wurden im Rahmen einer Sanierung Doppelglasfenster eingebaut und das Dach saniert und gedämmt. Nach einer Energieberatung (Heizungscheck der Verbraucherzentrale und individueller Sanierungsfah… weiterlesen
Historisches Müllerhaus heizt mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
Der Hausbesitzer lebt mit seiner Familie in Hille am Fuße des Wiehengebirges in einem historischen Müllerhaus, zu dem auch die Holländer-Windmühle Nordhemmern gehört. Das Fachwerkhaus, das ursprünglich vom Müller, dem Betreiber der Windmühle genutzt wurde, stammt aus dem Jahre 1923. Die Windmühle selbst wurde im Jahr 1823 erbaut. Im Laufe der letzten 100 Jahre wurde das Müllerhaus fortlaufend mode… weiterlesen
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel für Familie aus NRW
Das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1999 wurde mit einer Gastherme beheizt, bis diese aufgrund eines Defekts ersetzt werden musste. Die Installation einer neuen Heizung sollte zeitnah passieren, da der Defekt kurz vor der Heizperiode im Zuge einer regelmäßigen Wartung festgestellt wurde. Das wichtigste Kriterium bei der Wahl der neuen Heizung war die Klimafreundlichkeit. Im Laufe der letzten Jahre… weiterlesen
Luftwärmepumpe für teilsaniertes Zweifamilienhaus
Unser Gebäude wurde 1974 gebaut und bis zum Einbau der Wärmepumpe von einer Ölheizung versorgt. Seit dem Erwerb des Hauses im Jahr 2009 war klar, dass die Heizung irgendwann erneuert werden soll. Wir wollten eine Heizung, die günstig im Betrieb ist und die Umwelt möglichst wenig belastet. Als es so weit war, haben wir uns daher für eine Wärmepumpe entschieden. Der Strom dafür kommt aus erneuerbare… weiterlesen
100 Prozent erneuerbare Wärme für Lüneburger Mehrfamilienhäuser
Die beiden Mehrfamilienhäuser, Baujahr 1962, wurden von Ölzentralheizung auf eine effiziente, zu 100 Prozent erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt. Ohne Dämmung der Gebäudehülle, ohne fossilen Spitzenlastkessel und ohne Flächenheizung. Das Ziel war, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Betriebskosten für die Mietenden stabil zu halten. Die regionaltypische Ziegelfassade mit eingez… weiterlesen