Sommerlich hohe Lufttemperatur birgt für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Gesundheit von besonderer Bedeutung sind Phasen mit mehrtägig anhaltender, extremer Hitze. weiterlesen
Klimawandel
Welche Folgen hat das?
Trends der Lufttemperatur
Global setzt 2024 als wärmstes Jahr seit 1850 einen Rekord. Somit traten die zehn wärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn 1880 in direkter Folge auf. Mit einer Mitteltemperatur von 10,9 °C war 2024 in Deutschland das bisher wärmste Jahr seit 1881. Die neun wärmsten Jahre seit 1881 liegen alle im 21. Jahrhundert. weiterlesen
Gesundheitsrisiken durch Ozon
Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann. weiterlesen
Klima | Energie
Weltklimarat (IPCC)
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen bewertet den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Klimawandel und Klimaschutz. Seine Berichte dienen als Grundlage für politische Entscheidungen und internationale Klimaverhandlungen. Der IPCC selbst betreibt keine Forschung, sondern fasst aktuelle Erkenntnisse zusammen und stellt sie Regierungen weltweit bereit. weiterlesen
Wasser
Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass es deutschlandweit seit 1931 noch nie so trocken war wie 2025 von Anfang Februar bis Mitte April. weiterlesen
Klima | Energie
Newsletter "Klimafolgen & Anpassung"
KomPass-Newsletter "Klimafolgen & Anpassung" Februar 2025 ist online weiterlesen
Klima | Energie
Das 1,5-Grad-Ziel nach dem Übereinkommen von Paris
Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird? Woher kommt dieser Wert und wie wird er gemessen? Was passiert, wenn wir das Ziel überschreiten – gibt es danach noch ein Zurück unter 1,5 Grad Erderwärmung? Dieser Text geht auf die Hintergründe des 1,5-Grad-Ziels ein und erklärt, warum wir dieses Ziel in Reichweite halten müssen. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris
Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. weiterlesen