Der Legislativvorschlag der EU-Kommission für ein Rahmenwerk für die Zertifizierung von Kohlenstoffentnahmen zielt darauf ab, Investitionsanreize für natürliche und technische Kohlenstoffentnahmen, und deren möglichst langfristige Bindung, zu schaffen. weiterlesen
Waldschutz
News zum Thema Klima | Energie
Startschuss der Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“
Am 5. Juni – dem Internationalen Tag der Umwelt – fiel der Startschuss für die Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“ des Bundesumweltministeriums (BMUV). Im Vordergrund stehen Wälder, Moore und Flussauen, die zu den zentralen Handlungsfeldern des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz zählen und deren Erhalt und Wiederherstellung in den nächsten Jahren massiv gefördert werden. weiterlesen
Klima | Energie
Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030
In einem Forschungsvorhaben lässt das UBA untersuchen, mit welchen Initiativen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit die G20-Staaten die Ambitionslücke zwischen nationalen Klimaschutzbeiträgen und den Zielen des Übereinkommens von Paris bis 2030 schließen können. Im Fokus stehen die vier Politikfelder Energiewende, synthetische Kraftstoffe, nachhaltige Ernährungssysteme und Waldschutz. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Mit Moor- und Waldschutz den Treibhausgasausstoß senken
Allein in Deutschland im Jahr 2013 emittierten zerstörte Böden von Mooren und Wäldern Treibhausgase mit einer Klimawirkung von etwa 45 Millionen Tonnen CO2. Mit der Entwässerung von Mooren wird bisher unter Luftabschluss konserviertes pflanzliches Material abgebaut, was Kohlenstoff und Lachgas freisetzt. Eine UBA-Studie zeigt, wie die Emissionen aus Mooren weltweit reduziert werden können. weiterlesen