Im Zuge der Anpassung an den Klima- und demographischen Wandel kann es sinnvoll sein, in schrumpfenden Kommunen gezielt Siedlungsbereiche aufzugeben, etwa in Hochwassergebieten. Eine neue UBA-Broschüre hilft, die besten Konzepte, Strategien und Maßnahmen zu finden und umzusetzen. Sie richtet sich vor allem an kommunale Akteure der Stadtentwicklung, etwa aus Verwaltung, Ausschüssen oder Räten. weiterlesen
Urbanisierung
Boden | Landwirtschaft
Boden in der Stadt der Zukunft
Veranstalter:Kommission Bodenschutz beim UBA in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbHDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsg… weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
New Urban Agenda – Werkzeugkasten für moderne Städte
Der globale Fahrplan für die nachhaltige Stadtentwicklung der kommenden zwanzig Jahre liegt vor: die New Urban Agenda. Sie ist das zentrale Ergebnis der UN-Konferenz „Habitat III“ zu Wohnen und nachhaltiger Stadtentwicklung, die am 20. Oktober 2016 in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito zu Ende ging. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Besiedlung
Die Besiedlung der Arktis begann bereits in der Steinzeit. Damals herrschten weitaus freundlichere Klimabedingungen in der Region. Heute leben im riesigen Gebiet um den Nordpol bis zu vier Millionen Menschen. Diese haben sich an die teilweise lebensfeindlichen Bedingungen im hohen Norden angepasst. weiterlesen