Für zwei Drittel der Bevölkerung stellt der Umwelt- und Klimaschutz eine grundlegende Bedingung dar, um Zukunftsaufgaben zu bewältigen. Es gibt große Zustimmung für mehr Umwelt- und Klimaschutz in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Verkehr. Die Daten zu Umwelteinstellungen und -verhalten werden im Zweijahresrhythmus erhoben und in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen gestellt. weiterlesen
Umweltpolitik
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik?
Die Corona-Krise stellt viel Gewohntes in Frage. Die Wirtschaft steht unter Druck, Menschen verändern ihre Gewohnheiten. Was bedeutet dies für die Umweltpolitik? Hierzu hat das UBA verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine eigene „Task Force Corona“ hat erste Diskussionspapiere erarbeitet. Des Weiteren steht die ökonomische Perspektive eines „grünen Wiederaufbaus“ im Fokus mehrerer Arbeiten. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Horizon Scanning / Trendanalyse
Die Aufgabe eines Horizon Scanning Systems ist es, neue Entwicklungen zu identifizieren, die maßgebliche Auswirkungen auf den Zustand der Umwelt haben, aber (noch) nicht auf der politischen Agenda stehen. In Trendanalysen werden diese neuen Entwicklungen hinsichtlich ihrer positiven und negativen Wirkungen auf die Umwelt analysiert. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland
Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Jeder 15. Arbeitsplatz (6,4 Prozent) in Deutschland war dort angesiedelt. 56 Prozent aller Arbeitsplätze im Umweltschutz (fast 1,6 Millionen Beschäftigte) entfällt dabei auf umweltorientierte Dienstleistungen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Neue Leitlinien deutscher Arktispolitik
In der Arktis erwärmt sich die Luft zwei- bis dreimal schneller als im globalen Mittel. Neben dem Klimawandel gefährden zunehmende wirtschaftliche Aktivitäten die Umwelt der Arktis. Mit den Leitlinien übernimmt Deutschland mehr Verantwortung für die Region und bekennt sich zu einem konsequenten Klima- und Umweltschutz als wesentliches Element deutscher Arktispolitik. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz?
Die Palette der benötigten Berufe und Qualifikationen ist so vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst. Der Trend zu mehr Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung ist in vielen Branchen zu beobachten. Sehr wichtig sind für Umweltberufe oft „Soft Skills“, wie die Fähigkeit, interdisziplinär und teamorientiert zu arbeiten und offen für neue Themen zu sein. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Beschäftigung und Umweltschutz
Im Jahr 2017 waren in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,4 % an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Im Bereich der umweltschutzorientierten Dienstleistungen hat die Beschäftigung erneut zugenommen. Hier wird nun eine Beschäftigung in Höhe von 1,58 Millionen Personen geschätzt. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Die Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes sind für die Menschen in Deutschland bedeutsamer geworden. Insbesondere in den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Städtebau und Verkehr sollte Umwelt- und Klimaschutz eine größere Rolle spielen. Der Zustand der Umwelt in Deutschland wird schlechter bewertet als in den Vorjahren, das Engagement relevanter Akteure ebenso. weiterlesen