65 Prozent der Deutschen halten den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema - trotz Corona. Besonders der Klimaschutz bleibt während der Pandemie für 70 Prozent weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent ist er sogar wichtiger geworden. Zu den Umwelteinstellungen und dem Umweltverhalten werden regelmäßig Daten erhoben und in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen gestellt. weiterlesen
Umweltpolitik
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Wälder und Klimawandel – künftige Strategien für Schutz und nachhaltige Nutzung
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
SAFE – Sensitivity and Adaptation of Forests in Europe under Global Change
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltigkeit vor Ort
Nachhaltigkeitsmodelle- und -konzepte werden in großer Vielfalt in Kommunen, Metropolregionen und Gemeinden, in Städten und auf dem Land kreativ erprobt und situationsgerecht gestaltet sowie in immer neuen Allianzen weiterentwickelt. Zunehmend und infolge begrüßenswerter Vernetzung wird dieses Erfahrungswissen geteilt und dadurch vermehrt. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik?
Die Corona-Krise stellt viel Gewohntes in Frage. Die Wirtschaft steht unter Druck, Menschen verändern ihre Gewohnheiten. Was bedeutet dies für die Umweltpolitik? Hierzu hat das UBA verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine eigene „Task Force Corona“ hat erste Diskussionspapiere erarbeitet. Des Weiteren steht die ökonomische Perspektive eines „grünen Wiederaufbaus“ im Fokus mehrerer Arbeiten. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Horizon Scanning / Trendanalyse
Die Aufgabe eines Horizon Scanning Systems ist es, neue Entwicklungen zu identifizieren, die maßgebliche Auswirkungen auf den Zustand der Umwelt haben, aber (noch) nicht auf der politischen Agenda stehen. In Trendanalysen werden diese neuen Entwicklungen hinsichtlich ihrer positiven und negativen Wirkungen auf die Umwelt analysiert. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Der Umwelt- und Klimaschutz bleibt für die Deutschen im Jahr 2020 ein Top-Thema, trotz Corona-Pandemie. Der Zustand der Umwelt in Deutschland wird weiterhin schlechter bewertet als in Jahren vor 2018. Die Zufriedenheit mit dem Handeln relevanter Akteure steigt etwas, mit Ausnahme bei den Bürger*innen. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Beschäftigung und Umweltschutz
Im Jahr 2017 waren in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,4 % an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Im Bereich der umweltschutzorientierten Dienstleistungen hat die Beschäftigung erneut zugenommen. Hier wird nun eine Beschäftigung in Höhe von 1,58 Millionen Personen geschätzt. weiterlesen