Suchen

Umweltinnovationsprogramm

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Abbau feiner Quarzsande: Umweltinnovation erhöht Ausbeute

Anlage aus einem mehrstöckigen Metallgerüst mit Bottichen und Rohrleitungen, daneben ein Kran

Seit 1945 ging der Dörentrup Quarz GmbH & Co. KG in Niedersachsen beim Waschen des abgebauten Quarzsandes etwa ein Viertel des Materials verloren. Trotz „Stand der Technik“ nicht wieder aus dem Waschwasser separierbar, wurde die Feinfraktion als Sandschlemme in einer alten Grube abgelagert. Das Umweltinnovationsprogramm half nun, gut 25 Prozent daraus zurückzugewinnen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Große Wälzlager ressourceneffizienter herstellen

Computergeneriertes Bild: zwei Arbeiter mit Schutzhelmen stehen in einer Werkhalle vor einem riesigen Gebilde aus Metall, das wie ein Rad aufgestellt ist

Wälzlager sorgen in der Industrie dafür, dass sich Räder oder Wellen drehen. Da große Wälzlager bei der Herstellung bisher nicht getestet werden können, werden sie mit erheblichen Sicherheitszuschlägen bei Materialeinsatz und Härtetiefe gefertigt. Das frisst unnötig viel Material und Strom. Dass es anders geht, soll nun ein Projekt des Umweltinnovationsprogramms (UIP) zeigen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Aus Abwasser wird Biogas: UIP-Projekt gestartet

Kartoffeln

Ende 2014 hat ein weiteres Projekt mit Unterstützung des Umweltinnovationsprogramms (UIP) begonnen: In einem mittelständischen Betrieb der Lebensmittelverarbeitung in Goch am Niederrhein soll eine Abwasserreinigungsanlage entstehen, die sich durch das Gewinnen von Biogas wirtschaftlich betreiben lässt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt