Die Landwirtschaft trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Die größten Quellen sind die Methanemissionen aus der Tierhaltung und die Lachgasemissionen aus der Düngung und Bearbeitung landwirtschaftlich genutzter Böden. Zu beachten sind aber auch solche Emissionen, die von der Landwirtschaft verursacht und in anderen Sektoren bilanziert werden. weiterlesen
Boden | Fläche
Klimaschutz in der Landwirtschaft
Klima | Energie
Treibhausgas-Emissionen
Das Umweltbundesamt ist in Sachen Treibhausgasemissionen die offizielle Anlaufstelle und wichtiger Ansprechpartner in Deutschland. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales und Landwirtschaft
Deutscher Lebensmittelkonsum belastet Umwelt und Klima im Ausland
Egal ob Kaffee, Schokolade, Käse oder Fleisch – für die Herstellung unserer Lebensmittel brauchen wir Ressourcen, stoßen Treibhausgase aus und beanspruchen die Umwelt. Ein erheblicher Teil der Umweltinanspruchnahme des deutschen Lebensmittelkonsums findet im Ausland statt. Das zeigt die aktuelle UBA-Studie „Von der Welt auf den Teller“. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
UBA-Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt, und welche Gase spielen dabei eine Rolle? Wie verändern die vom Mensch verursachten Treibhausgasemissionen die Erdatmosphäre, und was muss passieren, damit die Erderwärmung noch begrenzt werden kann? weiterlesen
Klima | Energie
Sonderbericht des Weltklimarates über Klimawandel und Landsysteme
Der IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) vom August 2019 fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Klimawandel, Wüstenbildung, Landdegradierung, nachhaltigem Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüssen in Landsystemen zusammen. weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft
UBA-Broschüre: Umwelt und Landwirtschaft
Gut die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft ist damit die größte Flächennutzerin in Deutschland und bedeutende Quelle von Umweltbelastungen, wird andererseits aber auch von den Folgen etwa des Klimawandels betroffen. Das Umweltbundesamt hat in der Kurzbroschüre „Umwelt und Landwirtschaft 2018“ ausgewählte Fakten zur Landwirtschaft zusammengestellt. weiterlesen
Klima | Energie
Wie funktioniert die Berichterstattung?
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich international dazu verpflichtet, regelmäßig Emissionsberichte zu erstellen. Vereinbarungen regeln die Erfassung unterschiedlicher Treibhausgase: Im Rahmen der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) wird vorgegeben, wie die sechs direkten Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, HFC, PFC, SF6, NF3) und die vier indirekten Treibhausgase (SO2, NOx, NMVOC, CO) berechnet werden müs… weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Treibhausgas-Emissionen der Industrie
Der Ausstoß von Treibhausgasen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland sank zwischen 1995 und 2023 um etwa 35 %.Gleichzeitig stieg die Bruttowertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes um knapp 46 % (preisbereinigt).Bis 2045 wird in Deutschland die Treibhausgasneutralität angestrebt. weiterlesen








