Seit etwa 1950 finden vielfältige und relativ schnelle Klimaänderungen statt, die in den zurückliegenden Jahrtausenden noch nie auftraten. Die Atmosphäre und die Ozeane haben sich deutlich erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind erheblich zurückgegangen und der Meeresspiegel ist angestiegen. Anhaltende Treibhausgas-Emissionen werden auch künftig weitere starke Klimaänderungen bewirken. weiterlesen
Treibhauseffekt
Welche Folgen hat das?
Klima | Energie
Häufige Fragen zum Klimawandel
Uns erreichen immer wieder ähnliche Fragen zu grundsätzlichen Hintergründen des Klimawandels und seinen Folgen. Hier haben wir daher unsere Antworten auf häufig gestellt Fragen (FAQs) für Sie zusammengestellt. Zu Beginn jeder Antwort finden Sie eine kurze Zusammenfassung. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
UBA-Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt, und welche Gase spielen dabei eine Rolle? Wie verändern die vom Mensch verursachten Treibhausgasemissionen die Erdatmosphäre, und was muss passieren, damit die Erderwärmung noch begrenzt werden kann? weiterlesen
Klima | Energie
Klimawandel-Skeptiker
Der anthropogene (durch den Menschen verursachte) Treibhauseffekt ist seit über drei Jahrzehnten zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und öffentlicher Diskussionen. Trotz der mittlerweile fundierten wissenschaftlichen Basis melden sich immer wieder Skeptiker zu Wort, die den anthropogenen Treibhauseffekt anzweifeln oder sogar leugnen. weiterlesen
Klima | Energie
Klimawandel
Seit der Industrialisierung steigt allmählich die globale Mitteltemperatur der Luft in Bodennähe. Wissenschaftliche Forschungen belegen, dass für einen bedeutenden Teil dieses Anstiegs wir Menschen verantwortlich sind. Deshalb sprechen wir von einer anthropogenen – vom Menschen verursachten – Klimaänderung. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
cCASHh - Climate Change and Adaptation Strategies for Human Health in Europe
Klima | Energie
Klima und Treibhauseffekt
Klima wird beschrieben durch den mittleren Zustand, charakteristische Extremwerte und Häufigkeitsverteilungen meteorologischer Größen wie zum Beispiel Luftdruck, Wind, Temperatur, Bewölkung und Niederschlag, bezogen auf einen längeren Zeitraum und ein größeres Gebiet. Dabei spielt der Treibhauseffekt eine wichtige Rolle im Klimasystem. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
Bedingt durch seine hohe atmosphärische Konzentration ist Kohlendioxid nach Wasserdampf das wichtigste Klimagas. Die globale Konzentration von Kohlendioxid ist seit Beginn der Industrialisierung um gut 44 % gestiegen. Demgegenüber war die Kohlendioxid-Konzentration in den vorangegangenen 10.000 Jahren annähernd konstant. Konzentrationen weiterer Treibhausgase tragen ebenfalls zum Klimawandel bei. weiterlesen