„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen
transformation
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Gesellschaft erfolgreich verändern
Die aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen machen einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit notwendig. Inzwischen ist klar, dass engagierte Ziele, Szenarien und einzelne Instrumente sowie Technologieentwicklungen allein nicht ausreichen. weiterlesen
Klima | Energie
Carbon Capture and Utilization (CCU)
Unter CCU verstehen wir Abscheidung, Transport und anschließende Nutzung von Kohlenstoff. In Klimaschutzdebatten werden zunehmend CCU-Maßnahmen ins Spiel gebracht. Welche Rolle können sie bei der Transformation hin zu einem treibhausgasneutralen Wirtschaften spielen? Aus Sicht des UBA sollte dabei sowohl die Perspektive des Klimaschutzes als auch die rohstoffliche Sicht berücksichtigt werden. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
Seit Mai 2021 unterstützt eine neu einberufene Ressourcenkommission das Umweltbundesamt mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Ressourceneffizienzpolitik und Circular Economy. Dieses Gremium setzt sich aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Ressourcenkommission am UBA in der dritten Berufungsperiode
In einer ersten Sitzung am 25. Mai 2021 hat sich die neu zusammengesetzte Ressourcenkommission am Umweltbundesamt für die Berufungsperiode 2021 bis 2024 konstituiert. Die Ressourcenkommission besteht aus 18 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, welche vom Präsidenten des UBA persönlich berufen wurden. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Gelebte Nachaltigkeit: von der Nische in den Mainstream
Viele Bürgerinnen und Bürger zeigen, wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann. Sie sind Vorbilder und regen andere zur Nachahmung an. In mehreren Forschungsvorhaben untersucht das UBA, wie nachhaltige Praktiken ihren Weg aus der Nische in den Mainstream finden können. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum, Boden | Landwirtschaft, Abfall | Ressourcen und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Ernährung und Nachhaltigkeit – innovative Ideen in Europa
Bio-Regionen in Italien, biozyklisch-veganer Anbau in Griechenland, Agrarökologie-Schulen in England oder Solidaritätstische: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen finden im UBA-geförderten Bericht „NEuropa“ kreative Ideen wie Nahrungsmittel umweltfreundlicher, gesünder und tierfreundlicher erzeugt, verarbeitet und gehandelt werden können. weiterlesen
Klima | Energie
RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität
Das Umweltbundesamt untersucht im Projekt RESCUE die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie Rohstoffinanspruchnahme und Treibhausgasemissionen in Deutschland in Zukunft deutlich gesenkt werden können. weiterlesen