Textilien
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Neue Leitfäden für die Beschaffung umweltfreundlicher Textilien
Basierend auf den Kriterien des Blauen Engel hat das UBA zwei Leitfäden für eine umweltfreundliche Beschaffung von Textilien veröffentlicht: Ein Leitfaden fokussiert Bekleidungstextilien und Wäsche; ein weiterer Bettwaren und Bettwäsche. Beide Leitfäden adressieren den gesamten Lebenszyklus von Textilien – von den Fasern über die Textilveredlung bis hin zur Endproduktprüfung. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Bekleidungstextilien und Wäsche
Die Textilindustrie beinhaltet eine große Zahl von Teilsektoren, die den gesamten Fertigungszyklus von der Rohstofferzeugung (Chemische Fasern und Filamente, Naturfasern) über Halbfertigprodukte (Garne, Wirkwaren inkl. zugehöriger Prozesse) bis hin zu den Endprodukten einschließt. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Leitfaden des Bundes stärkt nachhaltige Textilbeschaffung
Der neu veröffentlichte „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ definiert erstmals klare soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien entlang der gesamten Textil-Lieferkette. Damit erleichtert er Beschaffungsstellen des Bundes eine verantwortungsvolle Beschaffung. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Bekleidung
Achten Sie beim Kaufen von Textilien auf Siegel, die Umwelt- und Sozialstandards garantieren.Kaufen Sie Baumwolltextilien in Bio-Qualität („organic cotton“).Kaufen Sie Kleidung aus Secondhand oder tauschen Sie Kleider.Mieten Sie Kleidungsstücke für einmalige Anlässe wie Hochzeiten, Partys und feierliche Events.Tragen Sie Ihre Kleidung möglichst lange.Lassen Sie Ihre Kleidung bei Abnutzung oder Def… weiterlesen
Chemikalien
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)
PFC werden in einer Vielzahl von Verbraucherprodukten eingesetzt. Dies führt jedoch gleichzeitig zu einer weltweiten Verbreitung dieser keineswegs unbedenklichen Chemikalien. PFC sind kaum abbaubar und verbleiben daher für einen sehr langen Zeitraum in der Umwelt. Einige PFC reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädlich auf den Menschen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Blauer Engel: Neue Anforderungen für Mobiltelefone und Textilien
Beim Umweltzeichen Blauer Engel wurden die Kriterienkataloge für Textilien und für Mobiltelefone umfassend überarbeitet und von der Jury Umweltzeichen angenommen. Zum Beispiel wurden die Anforderungen an die Arbeitsbedingungen bei der Endfertigung der Produkte konkretisiert und ausgeweitet. Hersteller können das Umweltzeichen nun für ihre Produkte beantragen. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Bereich Sonstige Konsumgüter
Textilien, Möbel, Papier oder Reinigungsmittel: In einem Haushalt wird eine Vielzahl von Produkten gebraucht, die allesamt die Umwelt belasten. Verlässliche ökologische Labels wie der Blaue Engel dienen hier als wichtige Orientierungshilfe, wobei ihre Relevanz je nach Produktkategorie sehr unterschiedlich ist. weiterlesen