Immer mehr und größere Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs. Seeschiffe können aufgrund ihrer hohen Tonnagen ein vergleichsweise umweltfreundliches Transportmittel sein. Nach wie vor existiert ein erhebliches Potenzial, sie so zu konzipieren und konstruieren, dass sie die Umwelt weniger belasten. Auf allen Ebenen der Meerespolitik gilt es, Vorschläge zu erarbeiten und umzusetzen. weiterlesen
Seeschifffahrt
Verkehr | Lärm
Seeschiffe – Luftschadstoffe und Energieeffizienz
Seeschiffe fahren überwiegend mit Schweröl. Sie stoßen pro transportierter Tonne und pro Kilometer mehr Schadstoffe aus als der Landverkehr. Die CO2-Emissionen sind dagegen im Vergleich geringer. weiterlesen
616
Verkehr | Lärm
Wie kann ein Schiff zeigen, dass es umweltfreundlicher ist als der Standard?
287
Verkehr | Lärm
Welche Meere sind heute schon Emissionskontrollgebiete für Luftschadstoffe?
274
Verkehr | Lärm
Gibt es schon Schiffe, die mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet sind?
273
News zum Thema Luft, Verkehr | Lärm und Wasser
Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe
Seit 1. Januar 2020 gilt weltweit ein strengerer Grenzwert für den Schwefelgehalt in Seeschiffskraftstoffen. Damit sind nur noch Schwefelanteile von 0,5 statt vorher 3,5 Prozent im Kraftstoff erlaubt. Kritikpunkt: Alternativ dürfen Schiffe den Grenzwert durch Abgasnachbehandlungstechnik, sogenannte Scrubber, von Schwefel befreien – und das belastete Waschwasser ins Meer leiten. weiterlesen
108
Verkehr | Lärm
Gibt es schon Kreuzfahrtschiffe, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind?
256
Verkehr | Lärm
Wie energieeffizient ist ein Schiff?
272