Wie können Städte nachhaltiger, lebenswert und zukunftssicher werden? Dieser Frage geht die interdisziplinäre Fachkonferenz „Gemeinsam. Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken!“ des Umweltbundesamts am 20. und 21. Mai 2025 in Berlin nach. Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren über innovative Lösungsansätze für klimaresiliente, umweltfreundliche und sozial gerechte Städte. weiterlesen
Schwammstadt
Klima | Energie
Finanzierung und Förderung
Die Umsetzung von naturbasierten Lösungen (NbS) für Klimaanpassung in Kommunen kann auf unterschiedlichen Wegen finanziert werden, wie zum Beispiel Umweltabgaben, Förderprogramme, Finanzierungsmodelle oder Kooperation mit privaten Akteuren. Die vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteile sprechen für Investitionen in NbS und tragen zur nachhaltigen Entwicklung von Kommunen bei. weiterlesen
Klima | Energie
Zusammenarbeit und Partizipation
Um multifunktionale naturbasierte Lösungen (NbS) erfolgreich zu planen und umzusetzen, bedarf es oft einer umfassenden Zusammenarbeit über verschiedene Ämter und Fachbehörden hinweg. Zudem sind synergetische Ansätze und partizipative Methoden zur Einbindung der Zivilgesellschaft und von Verbänden entscheidend. weiterlesen
Klima | Energie
Einbettung in die kommunale Praxis
Naturbasierte Lösungen (NbS) bieten viele gesellschaftliche Vorteile, wie Klimaanpassung, Förderung der Biodiversität und Verbesserung der Lebensqualität. Ihre Integration in die kommunale Planung wird jedoch durch strukturelle und rechtliche Barrieren erschwert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Lösungsansätze und erläutert den gesetzlichen Rahmen für die Umsetzung und Förderung von NbS. weiterlesen
Klima | Energie
Schwammstadt – Zukunftskonzept für klimaresiliente und lebenswerte Städte
Städte müssen sich gegen Klimarisiken wie Starkregen, Hitze und Trockenheit wappnen. Das Prinzip der Schwammstadt schlägt einen neuen Umgang mit Niederschlagswasser in der Stadt vor. Es bietet damit großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten durch naturbasierte Lösungen. Das Umweltbundesamt zeigt Wege auf, wie ein solcher Umbau von Städten aussehen kann. weiterlesen
Klima | Energie
Klimaresiliente Schwammstädte
In Politik und Praxis gilt das Prinzip der Schwammstadt zunehmend als Dachkonzept für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Eine aktuell veröffentlichte Fachbroschüre von UBA KomPass schlägt Politikinstrumente vor und zeigt Beispiele für kommunale Ziele klimaresilienter Schwammstädte auf: Ziele und Instrumente verbessern die Umsetzung des Konzepts Schwammstadt. weiterlesen
Klima | Energie
UBA-Forschungskonferenz Schwammstadt: Dokumentation ist online!
120 Teilnehmende beleuchteten naturbasierte Lösungen am Beispiel der Schwammstadt. Eine integrierte Perspektive aus Forschung und Praxis standen dabei im Vordergrund. Gemeinsam wurden politik- und praxisrelevante Forschungsschwerpunkte und -fragen herausgearbeitet, die nun in künftige Forschungsagenden einfließen sollen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Wetterextreme könnten künftig der Normalfall sein
Neue Klimasimulationen für Deutschland zeigen, dass Extremereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen in Zukunft häufiger und heftiger auftreten können. Mit Anpassungsmaßnahmen – zum Beispiel Hitzeaktionsplänen, oder Nutzung innerstädtischer Flächen als temporärer Wasserspeicher – können wir uns auf die Klimaänderungen vorbereiten. weiterlesen