Nur neuste Dieselautos der Abgasstandards Euro 6d-TEMP und Euro 6d haben auch auf der Straße niedrige Stickstoffoxid-Emissionen. Ältere Dieselautos überschreiten hingegen die Euro-Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Straße deutlich. Fakten zu Stickstoffoxid-Belastung, Software-Updates, Nachrüstung mit Katalysatoren und der Rolle von Dieselmotoren für den Klimaschutz. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr | Lärm
Sieben Fragen und Antworten zum Diesel
News zum Thema Wasser
Gemeinsam für den Schutz der Meere
Artenvielfalt und Lebensräume in den Meeren müssen weltweit besser geschützt werden – darauf macht der Welttag der Ozeane am 8. Juni aufmerksam. Gemeinsam mit anderen Bundes- und Länderbehörden arbeitet das UBA an einem umfassenden und effektiveren Schutz der Meere, denn auch Nord- und Ostsee sind in keinem guten Zustand. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten
Bauprodukte sollten bei Regen- oder Grundwasserkontakt keine bedenklichen Mengen an Schadstoffen freisetzen. Aussagefähige Daten zur Stoffauslaugung für die Produktauswahl erfordern vergleichbare Ergebnisse nach zuverlässigen, Produktgruppen übergreifenden –„horizontalen“ – Prüfmethoden. Das UBA stellt Herstellern und Anwendern Referenzdaten nach den neuen europäischen Auslaugtests zur Verfügung. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Welttag der Ozeane: Nord- und Ostsee brauchen unseren Schutz
Um die besonderen Lebensräume der Meere zu erhalten, kann jede und jeder etwas tun. Zum Welttag der Ozeane am 8. Juni machen neue Motivkarten des Umweltbundesamtes auf Herausforderungen beim Schutz der Ozeane aufmerksam. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Medienübergreifende Betrachtung
Um zu beurteilen, wie sich verschiedene Verfahren, Techniken, Prozesse oder Dienstleistungen auf die Umwelt auswirken, müssen alle Umweltmedien betrachtet werden: Wasser, Klima, Luft und Boden. Das heißt auch, dass die Vorteile eines Verfahrens für einen bestimmten Umweltbereich gegen die Nachteile für einen anderen Umweltbereich abzuwägen sind. weiterlesen
Wasser
Schadstoffe
Die Verschmutzung mit Schadsstoffen ist eines der größten Probleme der Meeresumwelt. Schadstoffe gelangen über eine Vielzahl von Wegen in die Meere. Sie reichern sich in Sediment und Biota an und können dort jahrzehntelang verbleiben. Die Organismen der Meere sind einer großen Zahl an Schadstoffen dauerhaft ausgesetzt. weiterlesen
Wasser
Nutzung und Belastungen
Unsere Meere unterliegen einer vielfältigen und intensiven Nutzung durch den Menschen. Eine Übernutzung hat negativen Auswirkungen auf die empfindlichen Meeresökosysteme. Um diese zu begrenzen und die stetig wachsenden Nutzungsansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen bedarf es "ökologischer Leitplanken". weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Nordsee
In die Küstengewässer über Flüsse oder die Luft eingetragene Schadstoffe reichern sich in Meeresorganismen an. Die umfangreichen Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen führten aber bisher nicht immer zur Abnahme der Belastung von Miesmuscheln, Aalmuttern und Silbermöweneiern mit organischen und anorganischen Schadstoffen. weiterlesen