Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt eine Zäsur dar. Eine Arbeitsgruppe des Umweltbundesamts hat die Folgen für die Nachhaltigkeitspolitik analysiert und konkrete Politikempfehlungen erarbeitet. weiterlesen
Resilienz
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
VACCA – Vulnerability and Adaptation to Climate Change in the Arctic
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Umwelt- & Klimaschutz schafft krisenfestere Wertschöpfungsketten
Das ist die Botschaft einer virtuellen Podiumsdiskussion von UBA, OECD und UNEP. Hintergrund sind aktuelle Debatten zur Krisenanfälligkeit globaler Wertschöpfungsketten und zur rechtlichen Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten international tätiger Unternehmen. Herausgehoben wurde die Notwendigkeit, Umweltschutz und Achtung der Menschenrechte besser zu verzahnen. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Folgen des Klimawandels auf den Bergbau
Durch den Klimawandel und seine Folgen, wie Extremwetterereignisse, steigt das Umweltrisiko durch den globalen Bergbau. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die das UBA auf der 15. Jahreshauptversammlung des Intergovernmental Forum on Mining, Minerals, Metals and Sustainable Development (IGF) vorstellt. Betroffene Unternehmen und Behörden müssen sich besser auf die Veränderungen einstellen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft
Welche Klimarisiken gibt es für die deutsche Landwirtschaft? Welche Maßnahmen braucht es für eine klimaresiliente Landwirtschaft? Und welche unterstützende Rolle können verschiedene Akteure einnehmen? Diese Fragen diskutierten im November 2017 etwa 30 Teilnehmende beim Stakeholderdialog „Von Starkregen bis Trockenheit – Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft". weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient
Was sind Erfolgsfaktoren in Beteiligungsverfahren zur Klimaanpassung? Wie können Verbände, Vereine, Bürgerinitiativen, Unternehmen und die Bevölkerung aktiviert werden, um Städte und Regionen klimaresilient zu gestalten? Welche Unterstützung benötigen lokale Akteure vom Bund? Dies wurde auf dem Dialog „Gemeinsam sind wir klimaresilient – Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt" diskutiert. weiterlesen