Aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaften werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vielseitig eingesetzt. Sie sind in der Umwelt jedoch kaum abbaubar. Einige PFAS reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädigend. Daher hat die EU die Verwendung einiger PFAS beschränkt, weitere Beschränkungen sind in Vorbereitung. weiterlesen
Chemikalien
EU beschränkt Verwendung weiterer PFAS
Chemikalien
Perfluoroctansulfonsäure (PFOS)
Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) (CAS Nummer 1763-23-1) gehört zur Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS oder PFC (per- und polyfluorierten Chemikalien)). PFOS liegt meistens in Form eines Salzes vor, oder wird in hochmolekularen Polymeren verbaut. Die Klassifizierung von PFOS-verwandten Subtanzen ist nicht einheitlich geregelt, wodurch je nach Quelle 57 – 183 Substanzen… weiterlesen
Chemikalien
Perfluoroctansäure (PFOA)
Perfluoroctansäure (PFOA von engl. PerFluoroOctanoic Acid) (CAS Nummer 335-67-1), ihre Salze und PFOA-verwandte Verbindungen gehören zur Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS oder PFC (per- und polyfluorierten Chemikalien)). PFOA-verwandte Verbindungen sind Stoffe, die zu PFOA abbauen können. Hierzu gehören Stoffen (auch Salze und Polymere), die eine linea… weiterlesen
Chemikalien
Beschränkungsvorschlag für PFAS: Erneute Konsultation
Alle Akteure, wie etwa betroffene Industrieverbände und Unternehmen, sind eingeladen, den Fragebogen zum Beschränkungsvorschlag für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) bis zum 17. Oktober 2021 auszufüllen. Die Beschränkung soll für die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung aller PFAS in der EU gelten. weiterlesen
Chemikalien
„Call for evidence“ für umfassende PFAS-Beschränkung gestartet
Die für die EU-Chemikalienverordnung REACH zuständigen Behörden Deutschlands und weiterer Länder planen, einen Vorschlag auszuarbeiten, mit dem Ziel, die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung aller Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) in der EU zu beschränken. Alle Akteure sind bis 31. Juli 2020 eingeladen, per Fragebogen hierfür Informationen einzureichen. weiterlesen
Gesundheit
PFC im Menschen
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind thermisch und chemisch sehr stabil und reichern sich in der Umwelt und dem Menschen an. Mittels Human-Biomonitoring ist es möglich, die individuelle Belastung des Menschen durch PFC zu bestimmen. weiterlesen
Chemikalien
Regelungen zu PFC in Abfällen und Recyclingstoffen
Einige PFC werden in der Stockholm-Konvention für POPs (persistente organische Schadstoffe) reguliert. Die neu gefasste europäische Verordnung über persistente organische Schadstoffe (EU POP-Verordnung) dient der Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens und des POP-Protokolls der UNECE. Die EU POP-Verordnung enthält neben Regelungen zur Herstellung und Verwendung auch abfallbezogene Bestimmungen. weiterlesen
Wasser
Senkung der Vorsorge-Maßnahmenwerte für PFOA/PFOS im Trinkwasser
Der Gehalt an per- und polyfluorierten Substanzen (PFC, PFAS), insbesondere Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS), im Trinkwasser ist seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Diskussionen. Aus toxikologischer Sicht sind diese Stoffe wegen ihrer Vielzahl von rund 4700 verschiedenen Substanzen und ihrer schlechten Abbaubarkeit problematisch. weiterlesen