Für PFC existiert nach den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) derzeit nur für Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) eine Umweltqualitätsnorm (UQN) für Oberflächengewässer wie Flüsse, Übergangs- und Küstengewässer. weiterlesen
PFC
Chemikalien
„Call for evidence“ für umfassende PFAS-Beschränkung gestartet
Die für die EU-Chemikalienverordnung REACH zuständigen Behörden Deutschlands und weiterer Länder planen, einen Vorschlag auszuarbeiten, mit dem Ziel, die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung aller Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) in der EU zu beschränken. Alle Akteure sind bis 31. Juli 2020 eingeladen, per Fragebogen hierfür Informationen einzureichen. weiterlesen
Gesundheit
PFC im Menschen
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind thermisch und chemisch sehr stabil und reichern sich in der Umwelt und dem Menschen an. Mittels Human-Biomonitoring ist es möglich, die individuelle Belastung des Menschen durch PFC zu bestimmen. weiterlesen
Chemikalien
PFC in den Polargebieten
PFCs verbleiben lange in der Umwelt und werden über weite Strecken transportiert. Sogar in entlegenen Regionen - wie den Polargebieten - wurden sie nachgewiesen. Dort können sie sich entlang der Nahrungsketten anreichern und toxische Wirkungen in den Umweltorganismen hervorrufen. Dadurch stellen sie ein Risiko für die sensiblen Ökosysteme der Polargebiete dar. weiterlesen
Chemikalien
PFC in der Umweltprobenbank des Bundes
sind sehr gut untersucht, die Ergebnisse lassen sich auf der Umweltprobenbank Webseite recherchieren. Die Daten stammen von Proben der Meere, Flüsse und terrestrischen Ökosysteme in ganz Deutschland sowie von jungen Erwachsenen. Wie die Umweltprobenbank funktioniert, zeigt das neue Erzählformat des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Chemikalien
PFC-Überwachung im Grundwasser und Geringsfügigkeitsschwellen
In Deutschland erfolgt derzeit noch kein einheitliches flächendeckendes Monitoring von PFC an Grundwassermessstellen. Derzeit werden in 15 Bundesländern anlassbezogen PFC im Grundwasser untersucht. Diese Untersuchungen finden in der Regel an Messstellen statt, in deren Einzugsgebiet PFC-Belastungen bekannt sind wie z.B. in der Nähe von Militär- und Industriestandorten, Brandflächen oder Flughäfen. weiterlesen
Chemikalien
Chemische Analytik von Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)
Zuverlässige Analysemethoden sind notwendig, um PFC in der Umwelt zu bestimmen und das Risiko, das von diesen Substanzen ausgeht, bewerten zu können. PFC werden heute in fast allen Umweltmedien wie Boden, Wasser, Pflanzen, Fischen und menschlichem Blut bestimmt. Die vielfältige Beschaffenheit des Ausgangsmaterials macht es notwendig, die Methode an die jeweilige Probe anzupassen. weiterlesen
Chemikalien
PFC in Flüssen, Seen und Meeren
PFC sind extrem langlebig - auch in Oberflächengewässern. Sie werden auf verschiedenen Wegen in die Gewässer eingetragen: Über Abwässer aus industriellen und kommunalen Kläranlagen, Löschschäume, über Abschwemmung von mit PFC kontaminierten Bodenbestandteilen und über die Luft. Auch durch das Grundwasser können PFC in die Oberflächengewässer gelangen. weiterlesen