Suchen

Nützling

Chemikalien

Maulwurf

Europäischer Maulwurf in einem Maulwurfshügel

Der Maulwurf kommt in fast ganz Europa, mit Ausnahme der kalten Gebiete Eurasiens, vor. In Deutschland ist er besonders geschützt und eine Bekämpfung ist, mit Ausnahme des Deichschutzes, verboten. weiterlesen

Chemikalien

Nützlinge: Marienkäfer, Ohrwurm und Co.

Marienkäfer und Blattläuse an einem Stängel

Nützlinge wie Marienkäfer und Ohrwürmer übernehmen wichtige Aufgaben in der Natur. Dringen sie in Häuser ein oder kommt es, wie gelegentlich bei Marienkäfern, zu Massenauftreten, können sie lästig werden. Auf eine Bekämpfung sollte aber verzichtet werden, wie nachfolgend erläutert wird. weiterlesen

Chemikalien

Spinnen

Winkelspinne

Mit Spinnen sind im Alltag meist Arten der Ordnung der Webspinnen gemeint. Spinnen sind keine Schädlinge, werden aber von vielen Menschen als eklig und lästig empfunden. Dabei übernehmen sie in der Natur wichtige Aufgaben. weiterlesen

Chemikalien

Mistbiene

Mistbeine sitzt auf eine gelben Blüte

Die Mistbiene gehört zur Familie der Schwebfliegen und ist, wie alle Schwebfliegen, ein wichtiger Bestäuber. Ihre Larven, die sogenannten Rattenschwanzlarven, können allerdings in sensiblen Bereichen der Landwirtschaft, zum Beispiel in Milchviehanlagen, problematisch sein. weiterlesen

Chemikalien

Ohrwürmer (Ohrenkneifer)

Ohrenkneifer

Ohrwürmer, oft auch als Ohrenkneifer bezeichnet, treten gelegentlich als Lästlinge auf, wenn sie sich in menschliche Domizile verirren. Eine Gefahr geht von ihnen nicht aus und eine Bekämpfung ist nicht nötig. weiterlesen

Chemikalien

Marienkäfer

Siebenpunkt-Marienkäfer sitzt auf einem Blatt

Wer kennt sie nicht, die kleinen rot-schwarzen Glücksbringer und Blattlausvertilger. Aber außer dem Siebenpunkt, dem wohl bekanntesten Marienkäfer, gibt es in Deutschland noch viele weitere Arten. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum

Studie zur Förderung von Alternativen zu Rattengift & Co

Das Bild zeigt eine Bank aus unbehandeltem Holz mit einem Unterbau aus Metall, der verhindert, dass das Holz Bodenkontakt hat.

Biozidfreie Alternativen zum Schutz von Gesundheit oder Materialien vor Schadorganismen sind wichtige Instrumente zur Reduktion des Eintrags von bioziden Wirkstoffen in die Umwelt. Diese Studie hat untersucht, mit welchen Maßnahmen die Verwendung der Alternativen gefördert werden kann. Betrachtet wurden unter anderem mögliche Umweltzeichen, Förderprogramme oder webbasierte Informationsangebote. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt