Suchen

NO2

Wie geht es der Umwelt?

Stickstoffdioxid-Belastung

Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine deutliche Abnahme. An einem Prozent der verkehrsnahen Stationen überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert. weiterlesen

Luftbelastung in Ballungsräumen

Ballungsräume sind im Vergleich zu anderen Gebieten in Deutschland durch vielfältige menschliche Aktivitäten (Industrie, Gewerbe, Verkehr) geprägt und am stärksten durch Luftverunreinigungen belastet. Ein großer Teil der Stationen überschreitet Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). weiterlesen

Stickstoffoxid-Emissionen

Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen für 2020 und 2030 einzuhalten. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Luftqualität in Ballungsräumen

Zwei Diagramme stellen für drei Luftschadstoffe dar, wie stark zwischen 2000 und 2022 im städtischen Hintergrund von Ballungsräumen im Durchschnitt alte und neue WHO-Empfehlungen überschritten werden. Die Entwicklung der verschiedenen Schadstoffe ist unterschiedlich. Mit den neuen, strengeren WHO-Empfehlungen von 2021 sind die Abstände zum Ziel für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM2,5) deutlich größer geworden. Zwischen 2000 und 2022 liegen Werte für NO2 zwischen 172 und 52 Prozent, für Ozon zwischen

Nachdem die Grundbelastung in deutschen Ballungsräumen die alten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur noch für den Luftschadstoff Ozon überstieg (Abbildung links), überschreitet die Grundbelastung die aktualisierten WHO-Empfehlungen aus dem Jahr 2021 nun auch für Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO2) deutlich (Abbildung rechts).In der Nähe von Schadstoffquellen können die… weiterlesen

Luft

Stickstoffoxide

Auspuff eines Automobils

Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) dazu gezählt. weiterlesen

News zum Thema Luft

Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität

Zwei Smartphones auf lila-farbenem Hintergrund. Aufschrift: Wie gut ist die Luft, die sie atmen?

Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). Die App Luftqualität berücksichtigt nun einen weiteren, gesundheitsgefährdenden Schadstoff (Feinstaub PM2.5) und ist jetzt auch für die Apple Watch verfügbar. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt