Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) dazu gezählt. weiterlesen
NO2
Verkehr | Lärm
Realemissionsmessungen an Kraftfahrzeugen
In einem zweiten mehrjährigen Projekt (2. Rahmenvertrag von 2022 bis 2026) lässt das Umweltbundesamt den Ausstoß von gesundheitsrelevanten und umweltbelastenden Luftschadstoffen sowie von Klimagasen an Kraftfahrzeugen unter realen Bedingungen im Straßenverkehr untersuchen. An dieser Stelle werden wir – sobald diese vorliegen – über die Ergebnisse der Untersuchungen informieren. weiterlesen
Luft
Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
Das Umweltbundesamt sammelt und bewertet die Messdaten von über 500 Messstationen der Messnetze der Länder und des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Luft
Luftreinhaltung in der EU
In den Staaten der Europäischen Union existiert ein einheitliches Recht zur Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität. Die Grundlage bildet die EU-Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG.) weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Stickstoffdioxid-Belastung
Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine deutliche Abnahme. An einem Prozent der verkehrsnahen Stationen überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert. weiterlesen
Luftbelastung in Ballungsräumen
Ballungsräume sind im Vergleich zu anderen Gebieten in Deutschland durch vielfältige menschliche Aktivitäten (Industrie, Gewerbe, Verkehr) geprägt und am stärksten durch Luftverunreinigungen belastet. Ein großer Teil der Stationen überschreitet Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). weiterlesen
Stickstoffoxid-Emissionen
Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen für 2020 und 2030 einzuhalten. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Luftqualität in Ballungsräumen
Die Grundbelastung in deutschen Ballungsräumen überschreitet die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO noch für einen wichtigen Luftschadstoff - Ozon.In der Nähe von Schadstoffquellen können die Belastungen sogar wesentlich höher sein.Bei Stickstoffdioxid und Feinstaub hat sich die Situation seit dem Jahr 2000 erheblich verbessert. Die WHO-Empfehlung für PM 2,5 wurde 2020 im Mittel erst… weiterlesen