Suchen

Monitoring

Luft

Internationale Umweltbeobachtung

Die Umweltbeobachtung erfasst und bewertet den Zustand der belebten und unbelebten Umwelt, erkennt Risiken frühzeitig und berichtet über die Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen. Sie stellt damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Umweltpolitik zur Verfügung. weiterlesen

Wasser

Europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus

Sentinel-2 RGB Satellitenbildaufnahme von Dessau-Roßlau (Aufnahmedatum 21.06.2020), überlagert mit dem Datenprodukt „Riparian Zones“ (Bezugsjahr 2012), der durch den Copernicus Landdienst bereitgestellt wird.

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus schafft auf Basis von Satelliten-, In-situ- und Modellierungsdaten wichtige Grundlagen für das Umwelt- und Naturschutzmonitoring, die Atmosphären- und Klimaüberwachung oder das Krisenmanagement bei Naturkatastrophen. Das UBA beteiligt sich an der nationalen Fachkoordination und evaluiert außerdem die Nutzungspotentiale von Copernicus. weiterlesen

Chemikalien

LIFE APEX – Spitzenprädatoren in der Chemikalienbewertung

Untersuchte Spitzenrpädatoren und Beutefische im LIFE APEX Projekt

LIFE APEX wird die systematische Nutzung der Daten aus der chemischen Überwachung von Spitzenprädatoren und Beutetieren zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt verbessern. Hierfür werden Umweltproben aus den großen und wertvollen, aber nicht ausreichend genutzten Sammlungen der Umweltprobenbanken, Naturkundemuseen und Forschungsprojekten in Europa effektiv genutzt. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

KRU empfiehlt Substitutionsquote als Erfolgsmaßstab für Recycling

Ein Chip mit blauem Hintergrund

Recyclingquoten geben lediglich den Anteil an Wertstoffen aus dem Abfall an, die einem Recycling zugeführt werden. Die Ressourcenkommission am UBA (KRU) empfiehlt, zusätzlich eine Substitutionsquote einzuführen, um einen realistischen Erfolgsmaßstab für die Kreislaufwirtschaft zu erhalten. Die Substitutionsquote gibt an, welche Mengen an Primärrohstoffen durch Recylingrohstoffe ersetzt werden. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Neuer UMID: Gesundheit braucht gute Luftqualität

Sky above the Tempelhofer Feld in Berlin

Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen ist eine möglichst saubere Luft sehr wichtig. Die Ausgabe 01/2017 der Zeitschrift UMID informiert über die vorläufigen Luftmessdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2016 und diskutiert die Zusammenhänge von Luftbelastungen mit der Lungenerkrankung COPD. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt