Suchen

Meeresschutz

News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schutz der Meere – Alternativen zu Dolly Ropes in der Fischerei

Strangulierter Basttölpel auf Helgoland

Scheuerschutzfäden, sogenannte Dolly Ropes, sollen Schleppnetze vor Abnutzung durch Kontakt mit dem Meeresboden schützen. Sie sind aber auch einer der häufigsten Müllfunde an nordeuropäischen Stränden. Besonders für Seevögel sind Dolly Ropes gefährlich. Was sind Dolly Ropes und wie können sie ersetzt werden? Antworten in unserem Film, der zum UN-Welttag der Ozeane am 8. Juni veröffentlicht wurde. weiterlesen

News zum Thema Luft, Verkehr und Wasser

Scrubber-Abwasser: Einleitverbote zum Schutz der Meere empfohlen

Fünf Labor-Flaschen mit unterschiedlich gefärbter Flüssigkeit von durchsichtig bis braun-schwarz

Das Umweltbundesamt hat die Auswirkungen der Abwassereinleitungen aus Abgasreinigungsanlagen von Seeschiffen (Scrubber) auf die Meeresumwelt untersuchen lassen. Das Scrubber-Abwasser enthält Schadstoffe wie Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, seine Einleitung in die Meere wird als äußerst bedenklich eingestuft. Einleitverbote – mindestens regional – werden empfohlen. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland

Die Covergrafik des Ostseeaktionsplans - zu sehen ein Ausschnitt der Ostsee mit einem Schiff

Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen

Wasser

Deutscher HELCOM-Vorsitz 2020-2022

Logo von HELCOM

Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland für 2 Jahre den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Ausgewählte Belastungen, der Schutz von Arten & Lebensräumen sowie Klimawandel zählten zu den Schwerpunktthemen des deutschen Vorsitzes. Im Mittelpunkt stand die Revision des Ostsee-Aktionsplans, der im Oktober 2021 durch eine Ministerkonferenz verabschiedet wurde. weiterlesen

Wasser

Meere

Aufnahme Ostsee bei Prerow

Gesunde Meere und Küsten sind heute wichtiger als je zuvor. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, dienen den Menschen als Erholungsgebiete, sind Lebensraum für zahlreiche Arten, aber auch Schifffahrtswege für den Welthandel, und wirken als wichtiger "Puffer" für das Weltklima. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet

Ostseestrand mit Buhnen und blauem Himmel

Ostseeanrainer und Europäische Union haben am 20.10.2021 auf der Ministerkonferenz der Helsinki-Kommission unter deutschem Vorsitz einen Aktionsplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. 30 Prozent der Ostsee sollen unter Schutz gestellt und Belastungen durch Müll, Nähr- und Schadstoffe, Munitionsaltlasten und Lärm reduziert werden. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Klimawandel, Eutrophierung, Müll und Munition: Bedrohte Ostsee

Der Ostseestrand im Vordergrund, im Hintergrund das Meer

Deutschland hat noch bis Mitte 2022 den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Klimawandel, Eutrophierung, Meeresmüll, Munition: Die Umwelt der Ostsee ist in schlechtem Zustand. Welche Herausforderungen es beim Meeresschutz gibt und wie HELCOM die Ostsee schützt, erfahren Sie im Video. weiterlesen

Klima | Energie

Ballastwasserbehandlung

Tankerschiff im Ozean

Um ihre Stabilität sicherzustellen, nehmen Schiffe Ballastwasser auf und geben dieses während oder am Ende ihrer Reise wieder ab. Hierbei nehmen sie aber nicht nur Ballastwasser auf, in den Tanks reisen auch alle mit dem Wasser aufgenommenen Organismen als blinde Passagiere mit. Diese können dann in der neuen Umgebung zu massiven ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Problemen führen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt