Suchen

Meereis

Klima | Energie

Zu erwartende Klimaänderungen bis 2100

Atmosphäre, halbe Erdkugel vom Weltall aus gesehen

Zur Untersuchung denkbarer Entwicklungen des Klimas in der Zukunft werden detaillierte numerische Klimamodelle genutzt. Damit führen die Fachleute umfangreiche Simulationen auf der Basis unterschiedlicher Emissionsszenarien durch. Die Ergebnisse derartiger Simulationen werden als Klimaprojektionen bezeichnet. Sie ermöglichen Aussagen über eine Bandbreite möglicher künftiger Klimaänderungen. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Geographie der Antarktis

Auf der linken Seite des Bildes sieht man antarktisches Meer, von rechts ragt eine Schelfeisplatte hinein.

Karten der Antarktis können bei weitem nicht die geographische Vielfalt der Region wiedergeben. Unter dem mächtigen Eispanzer liegen kilometerhohe Gebirge mit tief zerklüfteten Schluchten verborgen. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten bilden sich mit dem Meereis immer wieder neue Küstenlinien - die genaue Fläche ändert sich stetig. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Arktis

Eisbrecher in der Arktis

Die Arktis hat ihr Gesicht in den letzten Jahrtausenden verändert - Eiszeiten, Klimaveränderungen und Einwanderungswellen haben die Region geprägt. Nun geht der Wandel vergleichsweise rasant vonstatten: Das "ewige Eis" auf der Nordhalbkugel, könnte in wenigen Jahrzehnten nur noch in den Wintermonaten auftreten. Die gesamte Welt ist gefordert, das sensible Ökosystem um den Nordpol zu bewahren. weiterlesen

Klima | Energie

Beobachteter Klimawandel

Spalte in einem Gletscher

Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima, dies belegen Beobachtungsdaten. So stiegen das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur und der Meeresspiegel. Gebirgsgletscher und Schneebedeckung nahmen im Mittel weltweit ab, Extremereignisse wie Starkniederschläge und Hitzewellen wurden häufiger. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt