Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Mit ihm sollen die Treibhausgas-Emissionen der teilnehmenden Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie reduziert werden. Seit 2012 nimmt der innereuropäische Luftverkehr teil. Neben Kohlendioxid sind seit 2013 auch Lachgas und perfluorierte Kohlenwasserstoffe einbezogen. weiterlesen
Luftverkehr
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Emissionsmindernde Anforderungen im Verkehr
Die EU begrenzt Schadstoffemissionen von Pkw, leichten und schweren Lkw sowie von Bussen, Zweirädern und auch von vielen Maschinen und Geräten. Internationale Organisationen setzen Standards für Schadstoffemissionen von Schiffen und Flugzeugen. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes veröffentlicht
Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) in seiner letzten Fassung von 2007 reicht nicht aus, um die Bevölkerung ausreichend vor Fluglärm zu schützen. Das ist das Ergebnis eines UBA-Berichts zu der 2017 anstehenden Evaluation dieses Gesetzes. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Fluglärm
Im Gegensatz zu Schienen- und vor allem Straßenverkehrslärm ist Fluglärm weniger allgegenwärtig. Er tritt vielmehr geballt in der Umgebung der Flughäfen auf. Dort wird die Beeinträchtigung durch Fluglärm oftmals als besonders hoch empfunden. Dies hat sich in letzter Zeit anhand vieler Bürgerproteste an den größten deutschen Flughäfen geäußert - vor allem bei Erweiterungen. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Luftverkehr
Der Luftverkehr hat im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern weniger entwickelte Emissionsstandards. Gleichzeitig erfährt er ein starkes Wachstum. Umso wichtiger ist eine ambitionierte technische Minderung von Emissionen mit Hilfe von Emissionsstandards. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Ist der bauliche Schallschutz nach FluLärmG noch ausreichend?
Die 2. Fluglärmschutzverordnung regelt die Anforderungen für baulichen Schallschutz (v.a. Lärmschutzfenster) und etwaige Erstattungsansprüche der Lärmbetroffenen gegenüber den Flughäfen. Eine Studie des Umweltbundesamtes untersucht die Wirkung dieser Verordnung als eine Komponente der 2017 anstehenden Evaluation des überggeordneten Fluglärmgesetzes. weiterlesen