Suchen

Kohlendioxid

Wie geht es der Umwelt?

Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union

Die Europäische Union berichtet jährlich die Treibhausgas-Emissionen für die EU-27. Dazu werden die Emissionsdaten der Mitgliedstaaten konsolidiert und zusammengeführt, so dass ein konsistentes Gesamtinventar entsteht. Der Emissionstrend und die Verteilung auf die Kategorien folgen dabei weitestgehend denen der großen Industrieländer. weiterlesen

Luft

Spezifische Emissionsfaktoren für den deutschen Strommix

Die Tabelle zeigt Emissionsfaktoren für relevante Luftschadstoffe & Treibhausgase in g/kWh (für CO2 in kg/kWh), jeweils für die Jahre 1990, 2000 & 2021. Seit 1990 sind die Emissionsfaktoren der meisten Substanzen stark gesunken, Ausnahmen bilden Methan wo der Faktor sich verzehntfacht hat und NMVOC wo der Faktor leicht angestiegen ist.

Neben Kohlendioxid werden bei der Stromerzeugung noch eine Reihe weiterer Substanzen freigesetzt. Für bestimmte Jahre wird hier für die wichtigsten Luftschadstoffe und die weiteren Treibhausgase berechnet, wie hoch die Emissionen pro verbrauchter Kilowattstunde Strom des deutschen Strommixes sind. weiterlesen

Klima | Energie

Trends der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland

Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung sind wirksam: Sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Emissionen der klassischen Luftschadstoffe konnten in den letzten 20 Jahren deutlich reduziert werden. So hat Deutschland seine Minderungsverpflichtung aus der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls übererfüllt. weiterlesen

Klima | Energie

Kohlenstoffdioxid (R-744)

Kältemittel

Kohlendioxid (R-744) ist ein nicht brennbares, geruchloses, nicht ätzendes und nicht wassergefährdendes, chemisch stabiles Gas. Es trägt die chemische Bezeichnung CO2. Kohlendioxid hat ein niedriges Treibhauspotenzial und schädigt die Ozonschicht nicht. Es ist chemisch sehr reaktionsträge und deshalb mit allen gängigen Werkstoffen verträglich.In geringer Konzentration ist CO2 für den Menschen nich… weiterlesen

Klima | Energie

Wie funktioniert die Berichterstattung?

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich international dazu verpflichtet, regelmäßig Emissionsberichte zu erstellen. Vereinbarungen regeln die Erfassung unterschiedlicher Treibhausgase: Im Rahmen der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) wird vorgegeben, wie die sechs direkten Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, HFC, PFC, SF6, NF3) und die vier indirekten Treibhausgase (SO2, NOx, NMVOC, CO) berechnet werden müs… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt