Ohne gesetzliche Änderungen droht der Bau neuer Photovoltaik-Dachanlagen ab Mitte 2022 unwirtschaftlich zu werden. Dies gefährdet den Erfolg der Energiewende. Daher sollte der Bundesgesetzgeber dringend den Mechanismus zur Absenkung der Einspeisevergütungen überarbeiten und einen Vergütungsbonus für Photovoltaik-Dachanlagen einführen, die den erzeugten Strom vollständig ins Netz einspeisen. weiterlesen
Klimaziele
News zum Thema Klima | Energie
EU-Kommission schlägt umfassende Reform des Emissionshandels vor
Um das Klimaschutzziel der EU für 2030 zu erreichen, ist eine Reform des EU-Emissionshandels (EU-ETS) notwendig. Unter anderem soll die Menge der ausgegebenen Zertifikate gesenkt und die finanzielle Förderung von Klimaschutzmaßnahmen ausgeweitet werden. Außerdem sollen künftig der Seeverkehr in das EU-ETS einbezogen und ein neuer Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr geschaffen werden. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Jetzt handeln: Treibhausgasminderung um 70 Prozent bis 2030!
Welche Treibhausgasminderungen sieht das UBA als notwendig an? Und wie können diese erreicht werden? Das neue Positionspapier zeigt die dafür notwendigen Schritte und ebnet den nachhaltigen Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland in 2045. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
EU-Emissionshandel fit für die Zukunft machen
Die bevorstehende Reform des EU-ETS beinhaltet neben der Anpassung der Emissionsobergrenze (Cap) auf das neue Klimaziel für 2030 auch eine Überprüfung und Anpassung der Marktstabilitätsreserve (MSR). Ein Forschungsprojekt im Auftrag des UBA schlägt vor, wichtige MSR-Parameter anzupassen, um ihre Funktion zur Stabilisierung des Marktes bei externen Schocks wie der Covid-19-Pandemie zu stärken. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Geplante Abstandsregeln für Windräder gefährden Klimaziele
65 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 wären in Deutschland bei Einführung eines Mindestabstands von 1.000 Metern zu Wohnbebauung nicht erreichbar. weiterlesen