Kleinfeuerungsanlagen erzeugen durch das Verbrennen von Gas, Öl, Holz oder Kohle Wärme. Überwiegend handelt es sich um Heizkessel, die ganze Wohnungen oder Häuser beheizen, etwa Festbrennstoff-, Öl- oder Gaskessel. Bei Feuerungsanlagen, die einzelne Zimmer beheizen, handelt es sich um Einzelraumfeuerungsanlagen, vor allem Kamin- oder Kachelöfen, die mit Holz, Pellets oder Kohle befeuert werden. weiterlesen
Kamin
Gesundheit
Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Wohngebieten
Der Qualm aus Schornsteinen kann zu Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft führen und gesundheitsschädlich sein. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Luft
Heizen mit Holz
Beim Verbrennen von Holz können klima- und gesundheitsschädliche Stoffe entstehen. So heizen Sie möglichst emissionsarm. weiterlesen
Luft
Feinstaubemission aus Kaminen und Holzöfen
Holz ist als regenerative Energiequelle aus Klimaschutzgründen ein sinnvoller Brennstoff zur Wärmeerzeugung, emittiert jedoch auch gesundheitsschädlichen Feinstaub. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Ethanol-Feuerstellen belasten Innenraumluft
Ethanol-Feuerstellen werden in Haushalten immer beliebter. Sie sind dekorativ und erzeugen Wärme. Da sie keine Abgasführung besitzen, ist auch keine Abnahme durch den Schornsteinfeger nötig. Auf den ersten Blick ist dies zunächst ein Vorteil und macht die Verwendung von Ethanol-Feuerstellen attraktiv, doch beim Verbrennen des Bioethanols entstehen Schadstoffe, die die Innenraumluft belasten. weiterlesen
News zum Thema Luft
Kamin und Co. werden sauberer: neue Grenzwerte ab 2015
Der Sommer ist vorbei: Schon hat die Heizsaison wieder begonnen. Wegen steigender Öl- und Gaspreise wird Holz wieder beliebter. Etwa 15 Millionen Haushalte in Deutschland wärmen ihr Heim deshalb mit Kamin oder Kachelofen. weiterlesen