Das Umweltbundesamt (UBA) ist wichtiger Partner sowie Kontaktstelle für internationale Institutionen. Daten, Ergebnisse und Expertisen fließen in unterschiedlichste Kanäle und verschiedenste Einrichtungen ein. Ein großes Netzwerk als Basis für den globalen Gewässerschutz. weiterlesen
Wasser
Gewässerschutz ist global. Das Umweltbundesamt unterstützt.
Wasser
Grundwasser
Die größten Süßwasservorkommen weltweit liegen im Untergrund. Diese Grundwasservorkommen sind in vielen Regionen die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Der Zustand des Grundwassers ist deshalb systematisch zu überwachen und der Eintrag von Schadstoffen so weit wie möglich zu verhindern. weiterlesen
Wasser
Wirkungsmonitoring zur Umsetzung der Düngeverordnung
Das Wirkungsmonitoring soll den Erfolg der Maßnahmen der Düngeverordnung beim Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Verunreinigungen mit Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Quellen dokumentieren. Die Bundesregierung hat das Programm 2019 zur Abwendung von EU-Vertragsstrafen wegen Nichteinhaltung der EU-Nitratrichtlinie initiiert. Es befindet sich derzeit im Aufbau. weiterlesen
Wasser
Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021
Der langfristige Schutz der Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und die Sicherung von Wasserressourcen für die Menschen sind die wesentlichen Ziele der Gewässerbewirtschaftung. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist das rechtliche Instrument dazu. Nun liegen die aktuellen Ergebnisse zum Gewässerzustand, den wesentlichen Belastungen und Auswirkungen sowie den geplanten Maßnahmen vor. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Trifluoracetat (TFA): Persistenter Stoff überall zu finden
Eine erstmalig zu TFA – ein sehr mobiler und persistenter Stoff – erstellte interaktive Karte des Umweltbundesamtes zeigt die flächenhaften TFA-Funde in Deutschland in Oberflächengewässern und Grundwasser mit Hotspots entlang der Flusssysteme von Rhein und Elbe. TFA lässt sich großmaßstäbig nicht wieder aus der Umwelt entfernen und reichert sich daher in der Umwelt an. weiterlesen
Wasser
Wassersparen
Für die meisten Menschen in Deutschland ist Wassersparen seit langem ganz selbstverständlich. Und der Effekt ist spürbar: Seit 1991 ist die Trinkwassernutzung um 23 Liter auf nur noch 121 Liter pro Kopf/Tag gesunken. Deutschland ist in einer vergleichsweise komfortablen Situation: Wir haben ausreichend Wasser, um die Trinkwasserversorgung überall sicherzustellen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten
Im Sinne des Null-Schadstoff-Ziels der EU benötigen Hersteller von Stoffgemischen, Produkten und Recyclingmaterialien zuverlässige Verfahren, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkte im Voraus einschätzen zu können. Als praktikable Methode haben sich neben der chemischen Analytik ökotoxikologische Tests etabliert, mit denen im Labor die Auswirkungen von Stoffen auf Lebewesen untersucht werden. weiterlesen
Wasser
Chemischer Zustand des Grundwassers
Verunreinigungen des Grundwassers sind häufig Langzeitschäden, die zunächst nicht unmittelbar erkennbar sind. Eine Sanierung ist in der Regel nur mit großem finanziellem und technischem Aufwand und über lange Zeiträume möglich. Deshalb ist ein vorsorgender, flächendeckender Grundwasserschutz von besonderer Bedeutung. weiterlesen