Bitte füllen Sie den Fragebogen sorgfältig aus. Sie vereinfachen damit uns und Ihnen die Arbeit und beschleunigen das Verfahren. Das heißt für Sie: Füllen Sie die Genehmigungsanträge vollständig und ohne Verweise auf Anträge aus den Vorjahren sowie vorausschauend aus. Dazu gehört auch, dass Sie den Genehmigungszeitraum, das Arbeits- oder Reisegebiet, alle beabsichtigten Tätigkeiten oder wisse… weiterlesen
Forschung
Wasser
Genehmigung von Forschungsprojekten zu marinem Geo-Engineering
Seit Juli 2019 ist das Umweltbundesamt Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für wissenschaftliche Projekte, die beabsichtigte Stoffeinträge in die Meere mit sich bringen und dem marinen Geo-Engineering zugeschrieben werden. Gesetzliche Grundlage ist das Hohe-See-Einbringungsgesetz (§ 8 Abs. 3 HSEG). weiterlesen
Wasser
Digitalisierung Wasserwirtschaft
Die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien ist für eine effiziente und nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Gegenwart und Zukunft unabdingbar. Das Umweltbundesamt (UBA) engagiert sich im Bereich der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft, um Umweltdaten besser zu erschließen, auswerten und veröffentlichen zu können. weiterlesen
Wasser
Aktuelle Forschung
Projektinformation Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland (WADKlim) Flussbett weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltmonitoring auf King George Island
King George Island ist die größte der Südshetlandinseln und beherbert wegen der guten Erreichbarkeit von Südamerika aus mittlerweile 14 Forschungsstationen und Hütten von rund einem Dutzend Nationen. Bau und Betrieb dieser Stationen erfordern erhebliche logistische Aktivitäten, die die Umwelt belasten. Ein Umweltmonitoring soll helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Schwerpunktthemen des UBA in der Antarktis
Auf den ersten Blick ist kaum ersichtlich, was eine deutsche Umweltbehörde mit der Antarktis zu tun hat - schließlich hat Deutschland keine Gebietsansprüche im ewigen Eis, ist aber Vertragspartei des Antarktis-Vertrages und hat damit auch Verantwortung für die Antarktis übernommen. Das Umweltbundesamt trägt dazu bei, diese zu erfüllen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Inspektionen nach Antarktis-Vertrag
Um die Ziele des Antarktis-Vertrags zu erreichen und die Einhaltung seiner Bestimmungen zu gewährleisten sind Konsultativstaaten dazu berechtigt, Inspektionen in der Antarktis durchzuführen. Dabei können Forschungsstationen aber auch Schiffe überprüft werden. Deutschland hat bereits derartige Inspektionen durchgeführt. weiterlesen
Das UBA
Forschungsprogramm des UBA
Unser Forschungsprogramm für den Zeitraum 2018 bis 2022 gibt einen Überblick über die Ressortforschungsaktivitäten des UBA mit besonderem Augenmerk auf die aktuellen und künftigen inhaltlichen Schwerpunkte. Es stellt für 15 Themenfelder dar, welches Wissen in den nächsten Jahren voraussichtlich verfügbar sein muss, um zeitgerecht Antworten auf umweltpolitisch relevante Fragen geben zu können. weiterlesen