Global setzt 2020 die Reihe der sehr warmen Jahre fort. Gemeinsam mit dem wärmsten Jahr 2016 traten somit die sechs wärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn 1880 in direkter Folge auf. Mit einer Mitteltemperatur von 10,4 °C war 2020 in Deutschland das bisher zweitwärmste Jahr seit 1881. Die sieben wärmsten Jahre seit 1881 liegen alle im 21. Jahrhundert. weiterlesen
Extremereignisse
Welche Folgen hat das?
Umwelt-Indikator
Indikator: Globale Lufttemperatur
2020 war weltweit das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einem sehr geringen Abstand zu dem bisher wärmsten Jahr 2016.Die letzten sechs Jahre waren die weltweit wärmsten Jahre seit 1850.Das Klimaabkommen von Paris legt fest, dass der globale Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C, möglichst sogar auf 1,5 °C, gegenüber vorindustrieller Zeit begrenzt werden soll. Aufgrund der h… weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Neue Klimasimulation: heutige Extreme könnten künftig normal sein
Neue Klimasimulationen des Forschungsverbunds ReKlies-De für Deutschland zeigen, dass Extremereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen in Zukunft häufiger und heftiger auftreten können. Mit Anpassungsmaßnahmen – zum Beispiel Hitzeaktionsplänen oder der Nutzung innerstädtischer Flächen als temporäre Wasserspeicher – können wir uns auf die Klimaänderungen vorbereiten. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Future Cities - urban networks to face climate change
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Süddeutsches Klimabüro
Klima | Energie
Zu erwartende Klimaänderungen bis 2100
Zur Untersuchung denkbarer Entwicklungen des Klimas in der Zukunft werden detaillierte numerische Klimamodelle genutzt. Damit führen die Fachleute umfangreiche Simulationen auf der Basis unterschiedlicher Emissionsszenarien durch. Die Ergebnisse derartiger Simulationen werden als Klimaprojektionen bezeichnet. Sie ermöglichen Aussagen über eine Bandbreite möglicher künftiger Klimaänderungen. weiterlesen