Das Umweltbundesamt setzt sich mit den Potentialen von neuartigen Materialien für Umwelt- und Klimaschutz auseinander und beteiligt sich an den Diskussionen zu den offenen Fragen über neuartige Materialien und der Chemikaliensicherheit sowie Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Anwendungen. weiterlesen
Chemikaliensicherheit
News zum Thema Chemikalien
Neuartige Materialien: dauerhaft nachhaltig und sicher
Neuartige Materialien sind innovative Materialien unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung und Form. Sie können Lösungen für globale Herausforderungen bieten. Beispiele wären Trägersysteme für neuartige Wirkstoffe oder Graphen für den künftigen Einsatz in Batterien. Damit die Materialien über ihren Lebenszyklus sicher und nachhaltig sind, sollten bestimmte Eckpunkte berücksichtigt werden. weiterlesen
Wasser
Wasserforschung im UBA
Wasser ist Grundlage jeglichen Lebens. Daher beschäftigt sich das UBA mit allen Aspekten der Verfügbarkeit und Qualität von Trinkwasser, Grundwasser, Badebeckenwasser, Flüssen, Seen und Meeren - bis zu den Polargebieten. Wir forschen experimentell, untersuchen das Wasser auf schädliche Inhaltsstoffe, Mikroorganismen und toxische Wirkungen und entwickeln Verfahren für die Überwachung. weiterlesen
Chemikalien
Die Minamata-Konvention zu Quecksilber
Quecksilber, das in einem Land emittiert wird, kann sich aufgrund seiner Eigenschaften über den gesamten Globus verteilen. Das macht Quecksilber zur globalen Herausforderung. Zudem ist Quecksilber in einigen Formen sehr giftig. Daher ist es wichtig, dass alle Länder an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund wurde das globale Umweltübereinkommen, die Minamata-Konvention, abschließend verhandelt. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien, Gesundheit und Abfall | Ressourcen
UBA-Konferenz zu gezieltem Design neuartiger Materialien
Neuartige Materialien, wie z.B. weiterentwickelte Komposite, Polymere oder auch nanoskalige Materialien, können zu einem effektiveren Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz beitragen und in vielen Bereichen eingesetzt werden – von Energie über Mobilität bis Gesundheit. Mögliche Eigenschaften und aktuelle und zukünftige Anwendungen wurden von rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am UBA diskutiert. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Nanomaterialien besser regulieren
Bis heute gibt es – bis auf wenige Ausnahmen – keine Anpassungen von Stoffgesetzgebungen an Nanomaterialien. Dadurch können potenzielle spezifische Umweltrisiken nicht zureichend abgebildet und bewertet werden. Schwerpunkt der Veröffentlichung ist daher die Darstellung der notwendigen Weiterentwicklung der Chemikalienregulierung für Nanomaterialien mit Bezug auf die Umwelt aus Sicht des UBA. weiterlesen
News zum Thema Das UBA und Chemikalien
Dr. Jutta Klasen leitet Fachbereich Chemikaliensicherheit
Der Fachbereich IV „Chemikaliensicherheit“ hat seit dem 28. August 2014 eine neue Leiterin. Dr. Jutta Klasen ist approbierte Tierärztin und leitete bisher das UBA-Fachgebiet IV 1.4 „Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung“, zu dem ein akkreditiertes Prüflabor gehört. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Chemikalien sicherer machen: Ergebnisse des SAICM-Workshops 2014
Die negativen Wirkungen von Chemikalien auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sollen bis zum Jahr 2020 weltweit minimiert werden. So sieht es der Strategische Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement (SAICM) vor, der 2006 unter dem Dach der Vereinten Nationen beschlossen wurde. Auf einem UBA-Workshop ging es um den Handlungsbedarf in Deutschland. weiterlesen