Suchen

Chemikalienmanagement

Chemikalien

Nachhaltige Chemie

Verschiedenfarbige Flüssigkeiten in Glaskolben

Die Menschheit muss ihr Wirtschaften in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft regelrecht transformieren, denn die derzeitige Entwicklung führt dazu, dass wir die planetaren Grenzen überschreiten und so Zukunft und Wohlergehen der Menschheit bedrohen. weiterlesen

Chemikalien

Der Strategische Ansatz (SAICM): Online-Workshop am 16. Mai 2022

Die Beitragenden zum Stakeholder Workshop: Dr. Jutta Emig, Dr. Christine Füll, Dr. Silke Bollmohr, Prof. Dr. Andrea Rother, Dr. Minu Hemmati und Dr. Hans-Christian Stolzenberg.

Im Rahmen der Serie von Workshops zum Austausch der SAICM Akteur*innen in Deutschland untereinander sowie mit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) trafen sich am 16. Mai 2022 40 Vertreter:innen von Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Hochgefährliche Pestizide“. weiterlesen

Chemikalien

Der Strategische Ansatz (SAICM): Online-Workshop

Beteiligte am Stakeholder Dial

Im Rahmen der Serie von Workshops zum Austausch der SAICM Akteur:innen in Deutschland untereinander sowie mit BMU und UBA trafen sich am 20. September 2021 50 Vertreter:innen von Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Humanarzneimittel in der Umwelt“. weiterlesen

Chemikalien

Online-Workshop für Nationale Stakeholder 2021

Wortwolke

Zum Austausch der SAICM Akteur*innen in Deutschland trafen sich 73 Vertreter*innen von staatlichen Institutionen, Industrie, Wissenschaft, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz Lieferkettengesetz) und Chemikaliensicherheit im Textilsektor“ gemeinsam mit BMU und UBA. weiterlesen

Chemikalien

Chemikalien-Management

Aufnahme einer Raffinerie

Für das Umweltbundesamt geht es beim Umgang mit Chemikalien - dem Chemikalienmanagement - vor allem darum, negative Auswirkungen auf unsere Umwelt und Gesundheit zu minimieren, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig den Nutzen von Chemikalienanwendungen für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen zu maximieren. Erreichen können wir dieses so klar klingende Ziel allerdings nur… weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Gesundheit

Bürgerumfrage zum sicheren Chemikalienmanagement in Europa

Eine behandschuhte Hand stellt ein Reagenzglas mit einer Blutprobe in eine Reagenzglashalterung, in der bereits weitere Blutproben stehen.

In der EU sind mehrere Zehntausend Chemikalien auf dem Markt, viele davon finden sich auch im Blut oder im Urin von Bürgerinnen und Bürgern. In welchem Umfang und warum die Chemikalien überhaupt im Menschen landen, untersucht das Human-Biomonitoring (HBM). Das EU-Programm HBM4EU hat eine Umfrage gestartet, um besser zu verstehen, welche Bedürfnisse, Bedenken und Fragen zu diesem Thema bestehen. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Erstes Virtuelles SAICM Stakeholder Briefing

Nahaufnahme einer Chemieanlage vor wolkigem Himmel

Am 05.10.2020 trafen sich 61 nationale Stakeholder des Strategischen Ansatzes für ein Internationales Chemikalienmanagement (SAICM). Ziel der von Dr. Minu Hemmati moderierten Veranstaltung war es, deutsche Stakeholder über den Stand der Verhandlungen und über die Planungen im Intersessionalen Prozess (IP) bis zur fünften Konferenz zum Internationalen Chemikalienmanagement (ICCM5) zu informieren. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Jetzt preiswürdige Gesetze zum Schutz vor Chemikalien nominieren

Glasfläschchen mit Warnhinweisen wie "ätzend" und "gesundheitsschädlich".

Der als “Polit-Oscar” bekannte Future Policy Award des World Future Council zeichnet Gesetze aus, die gerechte, nachhaltige und friedvolle Gesellschaften fördern. 2020 werden Gesetze und Maßnahmen gesucht, die den Einsatz gesundheitsschädlicher Chemikalien regulieren oder verbieten und so die Gesundheit von Menschen und die Umwelt schützen. Bis 30. Juni 2020 können Sie Vorschläge einreichen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt