Suchen

Bodenorganismen

Chemikalien

Bodenlebewesen werden durch Pflanzenschutzmittel gefährdet

Das Bild zeigt Bodenorganismen wie Regenwürmer, Springschwänze und Fadenwürmer, die abgestorbene Pflanzenreste zu Humus verarbeiten.

Pflanzenschutzmittel gelangen nach ihrer Anwendung in den Boden. Dort wirken sie auf das hochkomplexe Nahrungsnetz der Bodenlebewesen, welche totes Pflanzenmaterial zu Humus verarbeiten. Die langfristigen Auswirkungen der Mittel auf die Bodenlebewesen und damit auf die Bodenfruchtbarkeit sind nicht ausreichend erforscht. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nicht-heimische Arten

Schiff in der Antarktis

Die Antarktische Halbinsel und Teile der Westantarktis sind für antarktische Verhältnisse klimatisch begünstigt. Hier finden deshalb vielfältige menschliche Aktivitäten zu Forschungs- aber auch Tourismuszwecken statt. Zusammen mit der messbaren Klimaerwärmung ist diese Region deshalb aber auch besonders durch die Einschleppung und Etablierung nicht-heimischer Arten gefährdet. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutzmittel im Boden

Ein Maulwurf kommt an die Oberfläche.

Boden hat vielfältige Funktionen: Er ist Lebensraum für unzählige Tiere, Pflanzen, Pilze und Kleinstlebewesen. Er regelt Kreisläufe in der Natur, ist Grundlage für den Anbau von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen und nimmt eine wichtige Filterfunktion für das Grundwasser ein. Böden sind damit von zentraler Bedeutung für unsere Ökosysteme und unser Wohlergehen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt