Trauermücken kommen weltweit vor. Im Freien sind sie in feuchten Lebensräumen zu finden, wo sie sich unter Laub und Pflanzen aufhalten. Wenn sie mit der Blumenerde oder Topfpflanzen in Haushalte eingeschleppt werden, können sie sich stark vermehren und lästig werden. weiterlesen
Chemikalien
Trauermücken
Chemikalien
Taubenzecken
Die Europäische Taubenzecke befällt vorwiegend Tauben und kann für den Menschen zum Problem werden, wenn Tauben der Zugang zu ihren Brutplätzen, zum Beispiel auf Dachböden, versperrt wird und die Zecken sich auf die Suche nach alternativen Wirten begeben. weiterlesen
Chemikalien
Vogelmilben
Es gibt mehrere Arten von Milben, die Vögel befallen und in Geflügelställen Probleme verursachen können. Im Artikel werden die wichtigsten Milbenarten und Maßnahmen zum Vorgehen bei einem Befall vorgestellt. weiterlesen
Chemikalien
Teppichkäfer
„Teppichkäfer“ ist ein eher im Alltag verwendeter Sammelbegriff für verschiedene Arten von sehr kleinen Käfern, die man häufiger auch in der Wohnung findet. Materialschäden entstehen vor allem, wenn sich Larven zum Verpuppen in weiche Materialien wie zum Beispiel Pelze oder Teppiche aus Tierwolle einbohren, um sich in einen ausgewachsenen Käfer zu entwickeln. weiterlesen
Chemikalien
Fliegen
Fliegen sind typische Kulturfolger. Ihre Maden entwickeln sich unter anderem in faulender organischer Substanz und Kot. In der Natur übernehmen sie wichtige Aufgaben beim Abbau organischer Substanz. Sie sind aber auch relevante Hygieneschädlinge in Haushalten, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und der Tierhaltung. weiterlesen
Chemikalien
Pelzkäfer
Im Volksmund werden verschiedenen Arten der Speckkäfer verallgemeinernd als Pelzkäfer bezeichnet. Dazu gehört der Braune, der Gefleckte und der Dunkle Pelzkäfer. Larven der Pelzkäfer richten durch ihre Fraßtätigkeit Schäden an Wolltextilien und anderen organischen Materialien an. Besonders in Museen kann ein Befall große Schäden verursachen. weiterlesen
Chemikalien
Ohrwürmer (Ohrenkneifer)
Ohrwürmer, oft auch als Ohrenkneifer bezeichnet, treten gelegentlich als Lästlinge auf, wenn sie sich in menschliche Domizile verirren. Eine Gefahr geht von ihnen nicht aus und eine Bekämpfung ist nicht nötig. weiterlesen
Chemikalien
Marienkäfer
Wer kennt sie nicht, die kleinen rot-schwarzen Glücksbringer und Blattlausvertilger. Aber außer dem Siebenpunkt, dem wohl bekanntesten Marienkäfer, gibt es in Deutschland noch viele weitere Arten. weiterlesen