Rohstoffe zählen neben biologischer Vielfalt, Wasser, Boden oder auch sauberer Luft zu den natürlichen Ressourcen. Man unterscheidet erneuerbare Rohstoffe als Produkte der Land- oder Forstwirtschaft und nicht erneuerbare Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Erze und andere Mineralien. weiterlesen
Bergbau
Neu
Nichtöffentliche Wasserversorgung
Energieerzeuger, Industrien und Bergbauunternehmen decken ihren Wasserbedarf fast ausschließlich über eigene Gewinnungsanlagen. Im Jahr 2016 entnahmen sie 18,6 Mrd. m³ Wasser. Das waren 53 % weniger als 1991. In Deutschland wird das meiste Wasser mit 12,7 Mrd. m³ von der Energieversorgung entnommen. Für die Kühlung ihrer Anlagen nutzen die Energieversorger im Jahr 2016 ca. 12,3 Mrd. m³ Wasser. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Bergbau-Rückhaltebecken im Donau-Einzugsgebiet werden sicherer
Im Donau-Flusseinzugsgebiet ereigneten sich in den letzten 20 Jahren zwei große Katastrophen durch Dammbrüche bei Rückhaltebecken, die zu großen ökologischen Schäden führten. Im Rahmen des Beratungshilfeprogramms hat das UBA die Donau-Anrainerländer Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn deshalb unterstützt, die Sicherheit der Bergbau- und Industrierückstände-Absetzbecken zu erhöhen. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Vorschläge für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau
Bergbau ist in Deutschland ein aktuelles Thema: Einerseits stellen sich mit dem eingeleiteten Ausstieg aus der Braunkohlegewinnung vermehrt neue Anforderungen, insbesondere zur Folgenbewältigung. Andererseits erkunden internationale Konsortien aussichtsreiche Lagerstätten. Das UBA empfiehlt daher, das Bergrecht – aus der Perspektive des Umweltschutzes – weiterzuentwickeln. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Kritische Rohstoffe aus Umweltsicht ermittelt
Der global wachsende Rohstoffbedarf wird in den nächsten Jahrzehnten überwiegend durch den Bergbau gedeckt werden müssen, auch wenn Recycling an Bedeutung gewinnt. Dabei kann die Umwelt stark belastet werden. 50 Rohstoffe wurden für eine UBA-Studie dahingehend bewertet, über die Hälfte weist ein hohes Umweltgefährdungspotential auf. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Politikvorschläge für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung
Negative Umweltauswirkungen, die steigende Nachfrage nach Rohstoffen, global verteilte Lagerstätten und verzweigte Handelswege erfordern international vollziehbare Umweltstandards bei der Rohstoffgewinnung und -versorgung. Ein Bericht im Auftrag des UBA zeigt unter anderem, dass Deutschland und die EU einen internationalen Standard für verantwortungsvollen Bergbau anregen sollten. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Folgen des Klimawandels auf den Bergbau
Durch den Klimawandel und seine Folgen, wie Extremwetterereignisse, steigt das Umweltrisiko durch den globalen Bergbau. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die das UBA auf der 15. Jahreshauptversammlung des Intergovernmental Forum on Mining, Minerals, Metals and Sustainable Development (IGF) vorstellt. Betroffene Unternehmen und Behörden müssen sich besser auf die Veränderungen einstellen. weiterlesen
Wasser
UBA/IASS - Fachgespräch am 20. Juni 2018 in Potsdam
Anforderungen des Prinzips „Common Heritage of Mankind“ und der ökonomischen Theorie „Naturkapital“ sowie Ausgestaltung eines angemessenen FinanzmechanismusDas Seerechtsübereinkommen hat den Tiefseeboden und seine Ressourcen zum Gemeinsamen Erbe der Menschheit erklärt („Common Heritage of Mankind“). Ein Kernelement dieses Prinzips ist die Verpflichtung zum Vorteilsausgleich („benefit sharing“).Geg… weiterlesen