Suchen

Bauleitplanung

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Forschungsvorhaben Neuausrichtung der SUP für Windkraftausbau

Es ist eine Uhr mit Windkraftanlagen auf einem fiktiven Feld zusehen.

 Forschungskennzahl (FKZ): 3723 13 102 0Status: laufendLaufzeit: Februar 2024 bis Juli 2025Kurzbeschreibung: Das Forschungsvorhaben zielt vor dem Hintergrund der nationalen Umsetzungen der EU-Notfallverordnung (VO EU 2022/2577) und der RED III-Richtlinie (RL EU 2023/2413) darauf ab, die Strategische Umweltprüfung (SUP) auf der Ebene der Gebietsausweisung für Windkraftanlagen weiterzuentwickel… weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Forschungsvorhaben SUP-Evaluation in Deutschland

Das Bild zeigt Symbole der Strategischen Umweltprüfung. (Parargraf, Lupe, Diagramm)

 Forschungskennzahl (FKZ): 3716 13 101 0Status: AbgeschlossenLaufzeit: November 2016-April 2020Kurzbeschreibung: Das Forschungsvorhaben evaluierte die Praxis der Strategischen Umweltprüfung (SUP) für den Zeitraum 2005-2018 in Deutschland, mit dem Ziel, die Wirksamkeit der SUP zu untersuchen, etwaige Defizite zu ermitteln und Gestaltungsoptionen für einen effektiveren Vollzug zu erarbeiten. Di… weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Forschungsvorhaben und weitere Projekte

Das ⁠Umweltbundesamt⁠ konzipiert und beauftragt Forschungsvorhaben zu Umweltprüfungen. Daneben fördern und begleiten wir mit dem Instrument der Verbändeförderung beispielgebende Projekte von Umweltverbänden und -vereinen. Zudem fördern und begleiten wir internationale Beratungshilfeprojekte in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und den Staaten Zentralasiens. Forschungsvorhaben zu Umweltprüfu… weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimaanpassung: Praxishilfe für Raumordnung und Bauleitplanung

überflutete Straße in der Stadt, davor ein Warnschild "Regen / Klimawandel", ein kommunales Einsatzfahrzeug bahnt sich den Weg durchs Wasser

Der Klimawandel sorgt für häufigere und stärkere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen. Eine Praxishilfe hilft Planerinnen und Planern, die Anforderungen der Klimaanpassung in Planungsprozessen der Raum- und Siedlungsentwicklung zu verankern, sowohl mit formellen planerischen Instrumenten als auch mit informellen Konzepten. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

Verwaltungsprozesse optimieren, Flächenrecycling stärken

An einer Landstraße, die durch Felder führt, steht ein Ortsschild. Per Fotomontage ist in das Schild eine Stadtsilhouette mit vielen Gebäuden gemalt und diese ist rot durchgestrichen.

Kommunen können die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche und die Landschaftszersiedelung eindämmen: durch Entwicklung in den Ortskernen sowie die Nutzung von Brachflächen und Baulücken statt neuer Baugebiete „auf der grünen Wiese“. Ein Ratgeber zeigt, wie Kommunen sich trotz oftmals zersplitterter Zuständigkeiten durch organisatorische Maßnahmen optimal darauf ausrichten können. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt