Suchen

Abfallaufkommen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Verpackungsabfälle

In Deutschland fielen im Jahr 2020 18,8 Mio. Tonnen an Verpackungsabfällen an. Der Verpackungsverbrauch zur Entsorgung sank damit 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 %. 74,3 % der Verpackungsabfälle gingen in das Recycling. Insgesamt wurden 96,9 % der Verpackungsabfälle verwertet. Der Anstieg der Recyclingquote ist vor allem auf die anspruchsvollen Vorgaben des Verpackungsgesetzes zurückzuführen. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Abfallmenge – Siedlungsabfälle

Ein Diagramm zeigt das Aufkommen an Siedlungsabfällen in den Jahren 2002 bis 2020. Das Aufkommen sank in diesem Zeitraum von 52,8 Millionen Tonnen auf 51,0 Millionen Tonnen.

Das Aufkommen von Siedlungsabfällen zeigt im Zeitablauf nur geringe Schwankungen und lag im Jahr 2020 bei 51,0 Millionen Tonnen.Ziel der Umweltpolitik ist die Entkopplung des Abfallaufkommens vom Wirtschaftswachstum.Dieses Ziel wurde erreicht. Um den Ressourcenverbrauch zu verringern, müssen die Siedlungsabfälle jedoch weiter zurückgehen. weiterlesen

Wie beansprucht die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die Umwelt?

Abfallaufkommen

Das Netto-Abfallaufkommen sank zwischen den Jahren 2000 und 2020 um rund 12 Prozent. Das liegt neben statistischen Effekten hauptsächlich an der konjunkturell bedingten Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle. Die Abfälle aus Haushalten nahmen zu. Der Großteil des anfallenden Abfalls wird verwertet. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Abfallstatistik

riesige Altpapierstapel und zwei blaue Papiertonnen

Eine regelmäßige und zuverlässige Statistik ist als Kontrollinstrument auf nationaler und EU-Ebene unerlässlich. Sie hilft, bisherige Regelungen zu überprüfen und neue umweltpolitische Entscheidungen zu treffen. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Deutsche verbrauchen wieder mehr Verpackungen

Metalldosen und Plastikabfall

2013 wurden 17,1 Mio. Tonnen Verpackungen verbraucht. Dies ist der bisher höchste Wert und entspricht einem pro Kopf Verbrauch von 212 kg. Die Verpackungsabfälle gingen zu 71,2 Prozent in die werkstoffliche Verwertung, wo das Material erhalten bleibt, um neue Produkte daraus herzustellen. Insgesamt kamen 97,6 Prozent zum Recycling oder zur energetischen Verwertung (Verbrennung mit Energienutzung). weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt