Suchen

Welche Risiken ergeben sich durch die Anwendung von Antikoagulanzien für die Umwelt?

Im Rahmen der EU-weiten Wirkstoffbewertung wurden sehr hohe Risiken durch die Anwendung von Rodentiziden mit Antikoagulanzien für Wildtiere festgestellt. Es besteht die Gefahr, dass nicht nur Ratten und Mäuse, sondern auch andere Tiere, die nicht Ziel der Bekämpfung sind (Nicht-Zieltiere), von den Ködern fressen und dadurch unabsichtlich vergiftet werden. In diesem Fall spricht man von einer Primärvergiftung. Eine sehr hohe Vergiftungsgefahr besteht auch für Tiere, die vergiftete Nagetiere fressen. Sie können noch an dem Gift sterben, das sich im Nagetier befindet. So sind vor allem Raubvögel, wie Mäusebussarde oder Eulen, aber auch räuberische Säuger, wie Füchse und Wiesel, stark gefährdet. Diese indirekte Art der Vergiftung wird als Sekundärvergiftung bezeichnet. Der Grund für diese hohen Risiken liegt darin, dass die Blutgerinnung in Säugetieren und Vögeln in etwa gleich abläuft. Da Antikoagulanzien die Blutgerinnung hemmen, sind sie für alle diese Lebewesen giftig, ganz egal ob Schädlinge, Wildtiere oder Menschen. Dies betrifft sowohl Antikoagulanzien der 1. als auch der 2. Generation. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Antikoagulanzien  Risiken  Umwelt  Primärvergiftung  Sekundärvergiftung  Nagetierbekämpfung  Rodentizide  Biozide  Rattengift  RMM

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt