Sechste Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR)
Das UBA lädt am 25./26.4.2023 zur 6. HKNR-Fachtagung in Dessau ein. Es ist in den 10 Jahren des HKNR-Betriebs schon eine Tradition, dass das UBA sich mit Marktteilnehmer*innen, Wissenschaft und Politik über Ökostrom-Herkunftsnachweise austauscht. Wir möchten über aktuelle deutsche und europäische Entwicklungen sprechen und einen intensiven fachlichen Austausch über die Zukunftsperspektiven führen.
Das HKNR-Team feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Registerjubiläum! Nicht nur dies ist ein Grund, zu einer Fachtagung zusammenzukommen. Viele Neuerungen im Team erforderten nach 2018 zunächst eine Atempause für unsere Tagungstradition. Dann folgte eine Pandemie-Zwangspause. Umso mehr, freuen wir uns, jetzt wieder mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – Sie sind herzlich eingeladen!
Wir erwarten ein äußerst spannendes Jahr 2023: Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss immensen Anschub und Schwung bekommen, damit wir die Klima- und Energiekrise bewältigen. Diese Herausforderungen machen sich auch im Markt für Herkunftsnachweise bemerkbar. Eine immer größere Anzahl an Anlagen fällt nach zwanzig Jahren aus der Förderung und zunehmend werden Anlagen außerhalb der Förderung gebaut. Das allein führt schon zu Herausforderungen im HKNR.
Zusätzlich ist die RED III (europäische Richtlinie für erneuerbare Energien) bereits im Endspurt der Verabschiedung, während wir noch Teile der RED II umsetzen müssen. Auf beide Aspekte wollen wir im Rahmen der Fachtagung einen Blick werfen und die Auswirkungen neuer Register für Gas, Wasserstoff und Wärme/Kälte auf den HKN-Markt diskutieren.
Der Schutz der Verbraucher*innen soll weiterhin im Fokus bleiben, denn die HKN-Systeme sollen auch zukünftig Doppelzählung verhindern und Kennzeichnung ermöglichen. Dazu bedarf es möglicherweise weiterer Festlegungen, etwa für die Umweltberichterstattung von Unternehmen oder komplett neu einzurichtende Kennzeichnungssysteme für die Energieformen Gas, Wasserstoff und Wärme/Kälte.
Die Vernetzung der Systeme durch Konversion zieht die Notwendigkeit nach sich, auch viele Fragen zu Strom-HKN neu zu beleuchten. Wir werden über sogenannte granulare Herkunftsnachweise und die in Deutschland neu gestaltete Kopplung diskutieren und über die Zukunftsperspektive von Regionalstrom.