Liebe Lesende,dieser Sommer-Newsletter dient nun dem konkreten Aufruf für Beiträge zu unserer HKNR-Fachtagung 2025, einzusenden bis zum 15.10.2024. Wir möchten dieses Event im nächsten Jahr gerne mit Ihnen gemeinsam gestalten und hoffen daher, dass Sie viele tolle Ideen einbringen werden.Außerdem haben wir heute ein paar wichtige Mitteilungen:Die schon lange gewünschte Hintergrundinformation zu de… weiterlesen
Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 nimmt Bauen im Bestand in den Fokus

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) loben den Bundespreis UMWELT & BAUEN zum dritten Mal aus. Ab sofort werden in vier Kategorien Vorbilder für das Bauen im Bestand gesucht. Teilnahmeschluss ist der 18. November 2024. Die Preisverleihung findet am 7. April 2025 statt. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 7/2024
Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!Es gibt einiges Positives für die Umwelt und Menschen, die umweltbewusst leben möchten, zu berichten: Städte und Gemeinden können ab sofort besser nachhaltige Mobilität fördern, eine neue EU-Richtlinie wird viele Produkte, wie Kleidung oder Reinigungsmittel, künftig nachhaltiger machen und besonders nachhaltige Veranstaltungen kann man… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 4/2024
Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe,massenweise Lkws auf Deutschlands Autobahnen und Produkte, die über den halben Globus zu uns transportiert werden – den Güterverkehr treibhausgasneutral zu bekommen, wird eine Mammutaufgabe. Wie dies gelingen kann, zeigt unsere Vision mit über 70 Maßnahmenempfehlungen, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen.Außerdem geht es unter anderem um die Anp… weiterlesen
Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds ermöglicht jetzt auch Registrierung von Anspruchsberechtigten und ausländischen Herstellern

Das am 15. Mai 2023 verabschiedete Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller ab 2024, die Kosten für Einwegkunststoffprodukte zu tragen, die in Straßen oder Parks als Abfälle eingesammelt werden. Seit dem 1. August 2024 können sich neben inländischen Herstellern auch Anspruchsberechtigte sowie ausländische Hersteller über die digitale Plattform DIVID registrieren. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 4/2024
Liebe Leserin, lieber Leser,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde die UBA-Information „Hygienische Anforderungen an Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser - Neue europäische Regelung nach Richtlinie (EU) 2020/2184“ veröffentlicht.Direkter Link: Hygienische Anforderungen an Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Neu… weiterlesen
Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung steigt weiter deutlich

Aktuelle Zahlen des UBA zum ersten Halbjahr 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm um 9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Für die Klima- und Energieziele muss der Leistungszubau jedoch weiter beschleunigt werden. Im Wärmesektor sorgte eine milde Witterung für geringeren Heizbedarf. Im Bereich der Mobilität stieg die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehr leicht an. weiterlesen
Europäischer Emissionshandel: Rekordrückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland

Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS 1) umfasst die Emissionen der energieintensiven Industrie, der Energiewirtschaft und des innereuropäischen Luftverkehrs. Im Jahr 2023 emittierten die vom EU-ETS 1 erfassten 1.725 stationären Anlagen in Deutschland rund 289 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Das entspricht einer Minderung gegenüber dem Vorjahr von etwa 18 Prozent. weiterlesen