Suchen

Nr.: 8/2017Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

früher wurden Kleidungsstücke lange getragen, immer wieder ausgebessert und sogar an die nächste Generation weitervererbt. Heute geht der Trend in eine ganz andere Richtung: Niedrige Preise und ständig wechselnde Moden sorgen für einen stetigen Austausch des Kleiderschrankinhalts. Wie sehr die billigen und schnelllebigen Kleidungsstücke die Umwelt und die Menschen in den Herstellerländern belasten und wie es anders gehen kann, zeigt unser neuer Kurzfilm in der Erklärfilm-Reihe.

Eine Mahnung, dass unser stetig steigende Ressourcenverbrauch die Kapazitäten der Erde übersteigt, ist der alljährliche Earth Overshoot Day. Dieses Jahr hat die Menschheit bereits am 2. August so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr erneuern kann. Mehr dazu in diesem Newsletter – und natürlich Tipps aus unserem Verbraucherratgeber, wie Sie Ihren Energie-und Ressourcenverbrauch senken können.

Außerdem möchten wir in dieser Ausgabe auf ein drängendes Umweltproblem hinweisen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher teuer zu stehen kommen könnte: die Belastung unseres Grundwassers mit Nitrat durch die intensive Landwirtschaft.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Erklärfilm: Der Preis der Schönheit - Mode und die Folgen für Mensch und Umwelt

Textilbranche: Der Preis der Schönheit

Wir leben in einer Zeit von „Fast Fashion“. Wie sehr das günstige T-Shirt Mensch und Umwelt belastet, steht leider nicht auf dem Preisschild. Unser Erklärfilm zeigt Probleme und bietet Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien. weiterlesen

Die Weltkugel aus dem Weltraum gesehen.

Earth Overshoot Day 2020: Ressourcenbudget verbraucht

Das Ressourcen-Budget für das Jahr 2020 ist aufgebraucht: Bis zum 22. August hat die Menschheit so viel verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr erneuern kann. Im vergangenen Jahr stand der Earth Overshoot Day noch am 29. Juli im Kalender. Dass der Aktionstag in diesem Jahr einige Wochen später stattfindet, ist eine Folge der Corona-Pandemie. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Collage: Solarpark, Sonnenblumenfeld, Windkraftanlagen und Rapsfeld mit Energiefreileitung, in der Mitt eine Steckdose

Ökostrom

Die Stromerzeugung verursacht in Deutschland am meisten Treibhausgasemissionen. Strom aus erneuerbaren Energien kann diese stark senken. Wechseln Sie zu einem gelabelten Ökostromtarif und senken Sie Ihre Stromkosten durch energieeffiziente Geräte und bewusstes Verhalten. Wie das genau geht, zeigen wir Ihnen in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Verschiedene Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie und Kohlrabi

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Jemand mal auf Papier das Umweltzeichen des Blauen Engels

Papier, Recyclingpapier

Kaufen Sie Papierprodukte aus Recyclingpapier (Blauer Engel). Entsorgen Sie benutztes Papier getrennt (Altpapier-Container, Blaue Tonne, andere Altpapier-Sammlungen). Die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und kann zur Einleitung gefährlicher Chemikalien in Gewässer führen. Durch den Einsatz von Altpapier und beste verfügbare Techniken bei… weiterlesen

Publikationen

Farbtöpfe

Schwerpunkte 2017

Jahrespublikation des Umweltbundesamtes


Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet. Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das ⁠U…weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre „Daten zur Umwelt 2017 Indikatorenbericht“ des Umweltbundesamtes

Daten zur Umwelt 2017

Indikatorenbericht


Mit dem Indikatorenbericht „Daten zur Umwelt 2017“ gibt das Umweltbundesamt einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Dazu wurden für alle Umweltbereiche insgesamt 50 Indikatoren ausgewählt und soweit vorhanden mit vorliegenden politischen Zielen – beispielsweise aus der deutschen Nachhaltigkeitsstra…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
152
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt