Nr.: 01/2024Newsletter umwelt.info

Liebe*r Leser*in,

Das Team von umwelt.info freut sich, Ihnen den ersten Newsletter 2024 zukommen zu lassen. Denn es geht mit großen Schritten in der Portalentwicklung voran. Handelte die letzte Ausgabe noch vom prototypischen Metadatenindex, gibt die neue Ausgabe Einblicke in die aktuelle Entwicklung zur ersten Version der Webseite mit Suche und redaktionellen Inhalten. Für die Weiterentwicklung und Webredaktion wird im Übrigen noch personelle Verstärkung gesucht. Kennen Sie Interessenten? Dann machen Sie gern Werbung!

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns über Ihr Feedback an umwelt.info@uba.de!

Das umwelt.info-Team

Neuigkeiten

Mit voller Kraft voraus zur ersten Version von umwelt.info! Wann ist es soweit und was kann ich erwarten?

Der Zeitplan sieht eine Basisumsetzung des umwelt.info-Portals bis 7/2024 vor, vorher gibt es die Phasen Konzeption, Prototyp und Minimal viable Product
Zeitplan zum Aufbau des umwelt.info-Portals
Quelle: Umweltbundesamt

Im letzten Jahr fokussierte sich das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen auf die prototypische Umsetzung eines Metadatensuchindex für das Portal umwelt.info. Im Dezember 2024 wurde dann die strategische Ausrichtung für die nächsten Phasen bis zur Bereitstellung einer Basisumsetzung definiert. Das Ergebnis finden Sie im aktualisierten Zeitstrahl (auch auf der Informations-Webseite).

Nach der prototypischen Phase entsteht nun bis Ende Juni 2024 ein sogenanntes Minimal Viable Product – eine öffentlich verfügbare Minimalumsetzung des Portals. Seit Ende 2023 arbeitet das Team von umwelt.info mit Goldland Media GmbH an dessen Umsetzung, insbesondere an einem umwelt.info-eigenen Design. Gute Neuigkeiten: Diese erste Version der Webseite wird ab 25.06.2024 online verfügbar sein. Sie umfasst sowohl eine Metadatensuche als auch erste redaktionelle Inhalte.

Interessiert, wie bis zu diesem Termin die technische Entwicklung voranschreitet? Dann schauen Sie gern auch bei GitLab OpenCoDE vorbei!

Wichtig zu wissen ist, dass die erste Version noch keinen Anspruch auf Vollumfänglichkeit erfüllen wird. Vielmehr können Sie ab 25.06.2024 Ihr konstruktives Feedback zur Minimalumsetzung abgeben und damit das Team von umwelt.info unterstützen. Ihre Rückmeldungen werden berücksichtig und es entsteht bis Anfang 2025 dann die Basisumsetzung. Diese soll für die verschiedenen Gruppen von Nutzenden des Portals einen konkreten Mehrwert haben und alle Basisanforderungen an ein Umweltinformationsportal des Bundes erfüllen. Dazu gehören unter anderem die vollständige Umsetzung des IT-Grundschutz für Portale, die Bereitstellung einer standardisierten Schnittstelle zu den indexierten Metadaten und die Gewährleistung eines standardisierten Mindestmaßes an Metadatenqualität.

Methodische Impulse zur Nutzerzentrierung und Wirkungsorientierung für umwelt.info

In der Digitalstrategie der Bundesregierung bildet der Beirat für 2024 Cluster von Leuchtturmprojekten. Hierbei adressieren vier Vorhaben, unter anderem umwelt.info, das Themenfeld „Nutzerzentrierung“ und tauschen sich über Herausforderungen und Gemeinsamkeiten aus. Als Auftakt fand am 15.03.2024 ein Kennenlern-Treffen statt. Die Teilnehmenden gaben Einblicke in die Vorhaben und das Stakeholdermanagement. Der Fokus wurde hierbei auf die jeweilige Berücksichtigung der Nutzendenperspektive gelegt. Innerhalb des Jahres werden weitere Termine, in denen umwelt.info sich mit seinen Erfahrungen aktiv in den Austausch einbringt und somit Synergien stärkt, folgen.

Als wissenschaftliche Begleitung der Digitalstrategie der Bundesregierung führt die "Agora Digitale Transformation gGmbH“ das Forschungsprojekt „E-Valuate“ durch. Ziel ist es, Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen für Wirkungsorientierung in der Verwaltung auf Bundesebene zu entwickeln. In einem Reallabor werden praktisch anwendbare Konzepte mit sechs Pilotprojekten bis Ende 2025 erprobt und weiterentwickelt. Innerhalb der Pilotphase wird auch das Team von umwelt.info professionell unterstützt, um Erkenntnisse für eine wirkungsorientierte Arbeit zu gewinnen. Initial wird eine Wirkungsanalyse durchgeführt und aus der stetigen Evaluation Erkenntnisse und Maßnahmen für das Vorhaben entwickelt. Dazu identifiziert das Team von umwelt.info gemeinsam mit den Forschungsnehmenden messbare Wirkungsziele und überprüft dessen Umsetzung mithilfe von Bewertungsindikatoren.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Bald ist es soweit: Die erste Version von umwelt.info geht als Early-Access online!

Zur Veröffentlichung der ersten Version von umwelt.info veranstaltet das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am 25.06.2024 ein virtuelles Launch-Event. Merken Sie sich den Tag vor! Nutzen Sie die Möglichkeit, um das Team, die Webseite und seine ersten Funktionalitäten kennenzulernen. Geben Sie bereits zur Veranstaltung erste Rückmeldungen zur Minimalumsetzung und kommen Sie mit den Mitarbeitenden im Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen und Interessenten am Portal ins Gespräch.

Spotlight: Wissensangebot

Ein Grund zur Freude: Das 100. Wissensangebot ist im Metadatensuchindex von umwelt.info eingebunden

Säulendiagramm: Die angebundenen Wissensangebote stammen vor allem von den Ländern und vom Bund, wenige von Kommunen und Zivilgesellschaft.
Angebundene Wissensangebote im Metadatenindex von umwelt.info
Quelle: Umweltbundesamt

Das Team von umwelt.info ist angetreten, die zersplitterte Daten- und Informationslandschaft in Deutschland über einen zentralen Zugriffspunkt abzubilden. Als Leuchtturmvorhaben der Digitalstrategie der Bundesregierung hat das Team von umwelt.info die Anzahl an 300 angebundenen Wissensangeboten als wichtige Wegmarke bis Herbst 2025 festgelegt. Dazu werden Quellen stetig über den Metadatensuchindex von umwelt.info auffindbar gemacht. Ein wichtiger Meilenstein wurde bereits erreicht: Die Anbindung der 100. Quelle. Bei umwelt.info werden Quellen als unabhängige Daten- und Informationsangebote definiert, so z. B. einzelne Webseiten von Behörden. Diese Angebote werden nach ihrer Herkunft gegliedert – also, ob es sich um ein Angebot einer Bundes-, Landes- und Kommunaleinrichtung oder einer zivilgesellschaftlichen Institution handelt. Die größte Anzahl an Quellen kommt derzeit aus Bundes- und Landeseinrichtungen (siehe Abbildung 2).

Um den offenen Zugang zu Wissen im Umwelt- und Naturschutzbereich weiter zu fördern, analysiert umwelt.info auch, ob eine Quelle ein nachnutzbares Wissensangebot umfasst. Die Lizenz ist entscheidend dafür, ob ein Angebot problemlos nachgenutzt und ggf. verändert werden kann, oder Anfragen an Datenbereitstellende nötig sind. Zurzeit sind etwas mehr als ein Viertel aller Angebote auf umwelt.info unter einer offenen Lizenz zu finden. Ebenso viele sind unter einer unbekannten Lizenz hinterlegt, was auf uneindeutige, oder mehrere hinterlegte Lizenzen innerhalb eines Angebots deutet. Leider sind fast die Hälfte der über 370.000 Einträge unter einer geschlossenen Lizenz veröffentlicht. Eine einfache Nachnutzung ist damit nicht gegeben.

Übrigens: Unsere 100. Quelle war der Gewässerkundliche Dienst Bayerns, welcher Bürger*innen über alle Gewässer innerhalb Bayerns informiert.

Suchen auf umwelt.info: Hilfe durch Bewertung der Metadatenqualität

Das Team von umwelt.info sammelt Metadatensätze aus verschiedenen Daten- und informationsangeboten zu Umwelt- und Naturschutz aus Deutschland. Nutzende interessieren sich nicht nur, ob das referenzierte Wissen zu finden ist, sondern auch wie diese dokumentierten Daten zu nutzen sind. Ist eine Registrierung notwendig? Erlaubt mir die Lizenz die Weiterverwendung der Daten? Ist eine Verschneidung mit anderen Angeboten möglich? Diese Fragen münden in eine Darstellung der Metadatenqualität von Suchergebnissen auf umwelt.info. Für die Suche wird derzeit ein Qualitätsmaß entlang der vier Dimensionen der FAIR-Prinzipien entwickelt, das die Kriterien für die Auffindbarkeit (Findable), die Erreichbarkeit (Accessible), Interoperabilität (Interoperable) und Weiternutzbarkeit (Reusable) betrachtet. Die Güte dieser vier Einzelgrößen wird pro Suchergebnis graphisch aufbereitet und standardisiert angezeigt.

Mitmachen

Zusammenarbeit über den Arbeitskreis datenhaltender Stellen von umwelt.info

Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen baut verschiedene Strukturen auf, um mit Akteuren und Interessenten am Portal in den Austausch zu kommen. Mit dem Arbeitskreis datenhaltender Stellen werden zukünftig Portaltreibende, Datenbereitstellende und Open-Data-Enthusiasten angesprochen, um sich in zeitlich beschränkten Arbeitsgruppen mit einer umsetzungsorientierten Zielstellung auseinanderzusetzen. Über eine gemeinsame Mailingliste wird zukünftig zu Aktivitäten und Aktionen informiert und das Beteiligungsinteresse angefragt werden.

Sie fühlen sich angesprochen, haben Ideen oder wollen regelmäßig über die Mailingliste informiert werden? Melden Sie sich bei uns!

Das Team von umwelt.info hat bereits stattgefundene Austausche, Kooperations- und Kurationsgespräche mit Datenhaltenden genutzt, um erste Ideen für die neuen Arbeitsgruppen zu sammeln. So wird eine erste Arbeitsgruppe mit Akteuren aus zivilgesellschaftlichen und kommunalen Strukturen ihre Bedarfe an das Portal umwelt.info einbringen und Maßnahmen erarbeiten, die im Rahmen eines Workshops ausdefiniert oder umgesetzt werden.

Neues von unseren Partnern

50 Jahre UBA: Kommen Sie zum Bürgerfest

In diesem Jahr feiert das Umweltbundesamt sein 50-jähriges Jubiläum und veranstaltet ein Bürgerfest:

Wann? 15.06.2024

Wo? Hauptgebäude Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau-Roßlau

Erfahren Sie mehr zur Geschichte, den Erfolgen und den aktuellen Aufgaben und Vorhaben der Bundesbehörde. Auch das Team von umwelt.info wird vor Ort sein. Kommen Sie vorbei!

Jahreskonferenzen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity

Das Team von umwelt.info hat über die beiden Konsortien NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity einen engen Kontakt zur Wissenschaftscommunity in Deutschland aufgebaut. Hierfür sind wir auch von 24.-26.04.2024 auf der All-Hands-Conference NFDI4Biodiversity und am 22. – 24.05.2024 auf dem NFDI4Earth Plenary in Dresden vertreten.

Nutzen Sie die Möglichkeit für einen Austausch, sollten Sie bei einer der Veranstaltungen auch teilnehmen.

Neues vom Museum für Naturkunde in Berlin / Bürger schaffen Wissen

Unter dem Motto „Mit:Wirkung“ lädt die Citizen Science Plattform „mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ zum Forum Citizen Science 2024 vom 09. bis 10.10. nach Hamburg ein. Über den Call for Proposals zum Forum Citizen Science 2024 können Sie bis 06.05.2024 Ihre Ideen für interaktive Formate, Vorträge, Poster, Short Stories oder einem Methodenatelier einreichen!

Auch das Team von umwelt.info plant, an der Veranstaltung teilzunehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit umwelt.info in den Austausch zu kommen.

Stellenangebote

Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen sucht am Standort Merseburg für das Vorhaben umwelt.info neue Mitarbeitende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Portalentwicklung - Öffentlichkeitsarbeit, Cross-Media-Redaktion und Webredaktion (Bewerbungsfrist: 13.05.2024)

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Portalentwicklung - Webdesign, Webredaktion, Corporate Design (Bewerbungsfrist: 13.05.2024)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Impressum

Herausgeber:

Umweltbundesamt
Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen
Gotthardstraße 34
06217 Merseburg
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
E-Mail: umwelt.info@uba.de

Redaktion:

Anja Reineke

Der umwelt.info-Newsletter erscheint viermal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten, Arbeitsergebnisse und Partizipationsmöglichkeiten des Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen mit dem Portal umwelt.info vor.

Datenschutz:

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Bildquelle Header:

Stafeeva / Adobe Stock

Erstellt am