

Nr.: 1 / 2022Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche
Lieber Freundeskreis der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,
nachdem auch das letzte EMW-Jahr 2021 pandemiebedingt wieder einige Einschränkungen, allerdings auch neu erlernte Routinen mit sich brachte, schauten wir voller Hoffnung und Optimismus auf das bevorstehende 2022. Doch eine neue Krise – ein Krieg in Europa – erschüttert nun die Welt und unsere sichergeglaubten Gewissheiten. Angesichts der Gefährdung des globalen Friedens und all des menschlichen Leids fällt es schwer, sich auf die Arbeit und konkret unser Anliegen zu konzentrieren. Dennoch und gerade deshalb ist es jetzt wichtig, unser europäisches Netzwerk für eine nachhaltige Mobilität weiter zu stärken und damit auch ein Signal zu setzen, dass wir an unseren Werten festhalten und gemeinsam die Energie- und Verkehrswende voranbringen wollen.
In diesem Newsletter werben wir mit einem Video für die Vorteile von Tempo 30, das auf unserem Netzwerktreffen in Essen im Herbst 2021 entstanden ist und auch für Ihre Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden kann. Wir lenken Ihre Aufmerksamkeit auf unsere frisch designten Edgars und Eddas, mit denen sich ganz neue Gestaltungsoptionen von EMW-Materialien ergeben. Außerdem blicken wir zurück auf unser nunmehr viertes EMW-Online-Seminar am 22.02.2022 mit Aktionen im Fokus und stellen den neuen deutschlandweiten „Tag der Schiene“ vor. Mit einem Ausblick auf die Frühjahrstermine möchten wir Lust und Mut machen für ein spannendes und aktionsreiches EMW-Jahr 2022! Ganz besonders laden wir Sie alle zur Online-Preisverleihung für den ersten bundesweiten EMW-Wettbewerb am 25. April 2022 ein. Mehr Details und den Registrierungslink finden Sie in der Rubrik „Termine“.
In der Zwischenzeit bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle im Umweltbundesamt