Suchen

Nr.: 1 / 2022Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche

Lieber Freundeskreis der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,

nachdem auch das letzte EMW-Jahr 2021 pandemiebedingt wieder einige Einschränkungen, allerdings auch neu erlernte Routinen mit sich brachte, schauten wir voller Hoffnung und Optimismus auf das bevorstehende 2022. Doch eine neue Krise – ein Krieg in Europa – erschüttert nun die Welt und unsere sichergeglaubten Gewissheiten. Angesichts der Gefährdung des globalen Friedens und all des menschlichen Leids fällt es schwer, sich auf die Arbeit und konkret unser Anliegen zu konzentrieren. Dennoch und gerade deshalb ist es jetzt wichtig, unser europäisches Netzwerk für eine nachhaltige Mobilität weiter zu stärken und damit auch ein Signal zu setzen, dass wir an unseren Werten festhalten und gemeinsam die Energie- und Verkehrswende voranbringen wollen.

In diesem Newsletter werben wir mit einem Video für die Vorteile von Tempo 30, das auf unserem Netzwerktreffen in Essen im Herbst 2021 entstanden ist und auch für Ihre Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden kann. Wir lenken Ihre Aufmerksamkeit auf unsere frisch designten Edgars und Eddas, mit denen sich ganz neue Gestaltungsoptionen von EMW-Materialien ergeben. Außerdem blicken wir zurück auf unser nunmehr viertes EMW-Online-Seminar am 22.02.2022 mit Aktionen im Fokus und stellen den neuen deutschlandweiten „Tag der Schiene“ vor. Mit einem Ausblick auf die Frühjahrstermine möchten wir Lust und Mut machen für ein spannendes und aktionsreiches EMW-Jahr 2022! Ganz besonders laden wir Sie alle zur Online-Preisverleihung für den ersten bundesweiten EMW-Wettbewerb am 25. April 2022 ein. Mehr Details und den Registrierungslink finden Sie in der Rubrik „Termine“.

In der Zwischenzeit bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle im Umweltbundesamt

Neues aus Deutschland

Teilnehmende mit Ballons

Film vom EMW-Netzwerktreffen verdeutlicht Vorteil von Tempo 30

Das kreative Highlight des letzten Netzwerktreffens der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2021 in Essen war zweifellos die Ballon-Aktion: Auf dem Gelände der Zeche Zollverein visualisierten die Teilnehmenden mit farbigen Ballons den gravierenden Unterschied des Bremswegs bei Tempo 30 und Tempo 50. Die Aufnahmen der Drohne sind jetzt als Video auf dem UBA-YouTube-Kanal zu sehen … und nicht nur das! weiterlesen

Wimmelbild Grafiken Edgar

Viele neu designte Eddas & Edgars für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

Zu den wichtigsten Design-Elementen, die die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) beim UBA bereithält, gehören die Maskottchen Edda und Edgar. Die Sammlung wurde nun um zahlreiche neue Kreationen erweitert. So bekommen alle, die selbst Materialien für ihre EMW-Öffentlichkeitsarbeit gestalten, jetzt noch mehr Varianten dafür an die Hand. weiterlesen

Logo Tag der Schiene

Erster bundesweiter „Tag der Schiene“: 16. und 17. September 2022

Rückenwind für die Bahnen! Mit dem ab 2022 jährlich stattfindenden „Tag der Schiene“ rückt die Bahn als Rückgrat nachhaltiger Mobilität in den Fokus der Aufmerksamkeit. Eingebettet ist der „Tag der Schiene“ in die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) und hat mit der breiten Bevölkerung die gleiche Zielgruppe im Blick, so dass Synergien für eine vor Ort erlebbare Verkehrswende entstehen können. weiterlesen

Neues aus Brüssel

Kassel hat den europäischen EMW-Award 2021 in der Kategorie der größeren Städte gewonnen! Darüber berichten wir in der nächsten Ausgabe des EMW-Newsletters. Wir gratulieren!
Die Zeremonie der Preisverleihung am 28.03.2022 kann online auf dem EMW-YouTube-Kanal angesehen werden.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Verantwortlich
Martin Ittershagen
Pressesprecher & Leiter „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet“

Redaktion
Claudia Kiso | claudia.kiso@uba.de

Bildquelle Header
Vincent Franken

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter erscheint etwa viermal im Jahr.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt