Web-Seminar „Nicht-investive Mobilitätsmaßnahmen – warum & wozu?“

Das Web-Seminar stellt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes „Ökologische Wirkungsanalysen kommunaler, nicht-investiver Maßnahmen im Verkehr“ vor. Das Seminar richtet sich besonders an kommunale Entscheider*innen und gibt eine Übersicht zu Beispielen nicht-investiver Maßnahmen, deren Umweltwirkung und den Erfolgsfaktoren für das Gelingen der Mobilitätswende vor Ort.

Eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht konsequente Entscheidungen auf politischer Ebene. Finanzielle und personelle Kapazitäten sollten dort eingesetzt werden, wo die größten Effekte zu erwarten sind. Doch gerade bei nicht-investiven Maßnahmen im Mobilitätsbereich ist die Bemessung positiver Effekte oftmals anspruchsvoll. In der Folge werden diese Maßnahmen meist hinsichtlich ihrer Wirkung unterschätzt und vielerorts nur wenig genutzt.

Dieses Webinar stellt aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) „Ökologische Wirkungsanalysen kommunaler, nicht-investiver Maßnahmen im Verkehr“ vor. Das Online-Seminar richtet sich besonders an Entscheider*innen auf kommunaler Ebene und bietet eine Übersicht von illustrativen Beispielen nicht-investiver Maßnahmen, deren Umweltwirkung und den wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Gelingen der Mobilitätswende vor Ort.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Web-Seminar für Entscheider*innen am 5. April von 13.00 bis 14:00 Uhr teilzunehmen.

Programm

  • Begrüßung
  • Vorstellung der Methoden und Umweltwirkungen von nicht-investiven Mobilitätsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen in den Kategorien:
    • Bewusstseinsbildung und Anreize zu Verhaltensänderungen
    • Ökonomische Signale
    • (ordnungs-)rechtliche Festlegungen
    • Planungen und Konzepte
  • Erfolgsfaktoren für gelungene Mobilitätswende vor Ort
  • Ausblick und Ende

Link zum Web-Seminar

Link zur Webex-Videokonferenz

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern