Relevante Spurenstoffe

Welche Spurenstoffe sind ein Umweltrisiko für Gewässer und sollten deshalb näher betrachtet werden? Dies bewertet das „Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen“ aus Expert*innen von Behörden, Industrie, Umwelt- und Wasserverbänden. Auf dieser Seite finden Sie die als relevant bewerteten Spurenstoffe.

Die stoffbezogenen Informationen der relevanten Spurenstoffe werden in so genannten Kurzdossiers vom Spurenstoffzentrum in Zusammenarbeit mit den Expert*innen des UBAs zusammengetragen. Das Kurzdossier untergliedert sich in:

Ziel des Kurzdossiers ist es, die für die Entscheidung des Gremiums benötigten Informationen zu dem jeweiligen Spurenstoff, die die Relevanz in Gewässern ausdrücken, zusammenzustellen. Der Fokus der Relevanzbewertung liegt auf Deutschland. Die Bewertung erfolgt auf dem aktuellen Stand des Wissens und ist an das Beschlussdatum des Gremiums geknüpft.

In der Pilotphase des Stakeholderdialogs wurden diese Stoffinformationen in Checklisten veröffentlicht.

Relevante Spurenstoffe

  • Trifluoressigsäure (Entscheidung 11.10.2022)
  • Fipronil (Entscheidung 11.10.2022)
  • Galaxolide (Entscheidung 11.10.2022)
  • Oxipurinol (Entscheidung 26.01.2023)
  • Valsartansäure (Entscheidung 07.03.2023)

In der Pilotphase des Stakeholderdialogs wurden folgende Stoffe als relevant bewertet:

  • 1H-Benzotriazol
  • Decabromdiphenylether
  • Diclofenac
  • Iopamidol
  • Sulfaminsäure
  • Tebuconazol
  • Thiacloprid
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Anthropogene Spurenstoffe  Spurenstoff  Gewässerschadstoffe  Gewässerschutz  Mikroverunreinigungen